Alles Gute wünsch´ ich dir Abbi!
Und weiterhin zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
...das Genießen nicht vergessen!
Viele Grüße
Claus
Alles Gute wünsch´ ich dir Abbi!
Und weiterhin zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
...das Genießen nicht vergessen!
Viele Grüße
Claus
Hallo,
ich würde vorschlagen Eine "Druck-Halte-Prüfung" zu machen.
Wenn ein Druckluftadapter für das Zündkerzengewinde, bzw. der Anschluß vom Manometer für die Kompressionsprüfung vorhanden ist was Basteln. Dann den Motor sowie Getriebe und Fahrzeug gezielt in der Position Zünd-OT blockieren und Druckluft auf den Zylinder geben.
Sehr selten aber nicht unwahrscheinlich ist eine erlahmte oder gebrochene Ventilfeder. Beim Motorlauf prellt dann das Ventil und bleibt nicht richtig geschlossen .... Eine gebrochene und ausgenudelte Ventilführung wirkt sich im Endstadium ähnlich aus.
Die Symtome sprechen aber eher für ein klemmendes Ventil welches aber für deutliches Laufgeräusch sorgen sollte!
Hallo,
habe hier verschliessene gebrauchte und Neuteile vor mir liegen.
- Buchse für Ölpumpenantrieb -diese Buchse benötige ich noch als Neuteil-.
- Antriebswelle mit Ritzel für die Ölpumpe. -Neuteil und verschlissenes Gebrauchteil-
- gebrauchte Ölpumpe und neue Ölpumpe für den Abarth Motor
Diagnose:
Die Antriebswelle ist unten und oben deutlich mit Riefen eingelaufen. Das erklärt weßhalb der Zündzeitpunkt stetig hin und her flatterte.
Beim probeweise Einsetzen der alten und der neuen Antriebswelle in die neue Ölpumpe stellte sich überraschend heraus das die neue Ölpumpe eine viel zu große Bohrung hat als das sie die Antriebswelle führen könnte! Zusätzlich ist die neue Antriebswelle auch noch im geschlitzten unteren Teil nochmals mit dünnerem Durchmesser gedreht.
>die Führung der Antriebswelle ausschließlich oben in der Buchse ist doch sicherlich nicht ausreichend!<
Fragestellung:
a) Gibt es Antriebswellen mit unterschiedlichem Durchmesser?
b) Wurde mir eine falsche Ölpumpe geliefert? (ist keinerlei Herstellerkennzeichnung dran zu finden!)
Gruß Claus
.... Galerie und Allerlei.
Den weißen A112 mit Verbreiterungen und CD30 175/50 13 Kennzeichen xy-UN 1 H habe ich in Daun auf der Gass fahren sehen.
Hat den keiner mal einen Rallye A112 mit Bewegungsdrang in freier Wildbahn bereit stehen?
Klar ist die Anmeldeliste deutlich länger als die Nennliste der Teilnehmer, doch Fahrzeuge die bisher selten vertreten waren bekommen in der Regel auch ihre Chance. Was ein DAF und ein Trabbi mitmacht oder wie dieses Mal sogar ein R4 das hat doch der Bianchi allemal noch drauf!
Ob der WP mit 100% Asphalt ist dennoch auf Bodenfreiheit oder massiven Unterfahrschutz zu achten.
Gruß Claus
Die beiden zähle ich bereits zum Festivalinventar. Saluti!
Hallo,
wer war denn 2016 da?
... mindestens ein A112 Fahrer hat sich dort nach Daun verirrt.
Ob bei der Durchreise oder als Zuschauer, keine Ahnung.
>>eigentlich sollte es doch dem ein oder anderen hier im Forum sogar möglich sein gar als Teilnehmer mit einem echten Wettbewerbfahrzeug dort mitzumachen, oder?<<
Fakt: diese Veranstaltung ist einzigartig mit ihrem Charakter als rollendes Rallye-Museum! Obwohl es weder auf Wettbewerbsklassen noch auf Zeitnahme bei den "Wertungsprüfungen" ankommt geht es doch ordentlich zur Sache. Sozusagen artgerechte Haltung der echten als auch der den echten nachgebauten Wettbewerbsfahrzeuge.
Gruß Claus
... wie sollte den die Wertigkeit sein?
-"echt deutsch homologisiert" im Vergleich zu "identisch italienischem Datenblatt" oder "gemäß amtlich in Deutschland beglaubigten Datenblättern"-
Hauptsache ist doch das die Zulassung bestätigt ist!
Wer auf dieser Welt stört sich daran wie eine Strassenzulassung für ein Fahrzeug zustande gekommen ist?
Oder wäre das der nächste Fall für die von Dobrindt vorgeschlagene Ethik-Kommission? Von wegen selbstfahrend oder selbstlaufend oder selbstverständlich das wäre doch ein Thema!
>>ist nicht ganz ernst gemeint, aber echt deutsch oder?>>
Das wäre doch ein Anfang. Dann würden vielleicht auch durch die Werke ein paar Sponsoren ins Boot kommen - wo jetzt die Oldtimer gerade zu der Wertanlage neben Betongold geworden sind. Nur so ein Gedanke.
Nur so eine Erfahrung.
Sogenannte Wertanlagen in Oldtimer und Raritäten werden zunehmend von Spekulanten und Anlageberatern beschrieben. Die Ungleichverteilung von Kapital jeglicher Herkunft und die Gier der Händler im Vergleich zu wahren Sammlern mit Potential (Geld+Sachverstand) ist sichtbar im Wachsen.
Es ist zielorientiert und ohne Risiko durchaus anderweitig möglich die Wertsteigerung einer Marke und eben der Oldtimer-preise zu manipulieren. Beispiel: eine Bietergemeinschaft ersteigert bei der "Retro-Classica xy" in aller Öffentlichkeit ein Fahrzeug zu einem horrend hohen Preis. Kaum einer fragt sich warum in der Bietergemeinschaft jeweils ein Geschäftsführer eines Oldtimerhandels vertreten war wo just ein ähnliches Fahrzeug zum Verkauf angeboten wird.
.... es wird keine Sponsoren für Brot und Butter Spiele geben solange die Wurscht am Stück verspeist werden kann.
Ich mag auch keine Autos bloß als Ikone herumstehen sehen. In Gedanken wünsche ich mir ehrlichen gleichberechtigten Motorsport. Doch je mehr ich darüber nachdenke, gab es das jemals ohne Geldgeber und Sponsoren?
Und selbst wenn es sich lukrativ vermarkten ließe gibt es immer einen der nicht die Sache sondern seine Interessen lieber bedient.
... Landwerte 0,85.-0,9 - Leistungsmaximum Genau so ist das ungeregelt oder geregelt.
fetter als notwendig bringt was wenn gelegentlich unter Last der Motor zum Klingeln neigt
u.s.w.
Na das ist doch immerhin etwas!
- Wald und Wiesen Lambdasonden signalisieren somit einen gefährlichen "Magerbetrieb"
- Breitbandsonden haben einen deutlich größeren Anzeigebereich
.... Vergasermotoren sind typischerweise "überfettet" eingestellt.
Fakt ist aber auch das somit das Leistungsmaximum entweder um einige Prozent verfehlt oder hierfür schlicht eine Überfettung zum Motorschutz sogar gewollt ist.
Also genügend Argumente für mich für den Einbau!
Bleibt die Kernfrage: wo am einfachsten oder sinnvollsten an der Auspuffanlage einbauen?
Hallo,
da der spätere Motor mit Einspritzanlage im Seat einen Krümmer mit Lambdasonde hatte wäre es sicher möglich diese Teile im A112 anzupassen.
Nachteil: das ist ein Rückschritt gegenüber Fächer oder A112 Abarth Krümmer mit Flammrohr
Wo wäre es optimal ein Lambdasondengewinde an der A112 Auspuffanlage einzuschweißen?
> eine beheizte Lambdasonde könnte sogar noch weiter hinten im Flamrohr verbaut werden <
Das ganze taugt doch bestimmt für Messzwecke und im bedenkenlosen Alltags-Betrieb besser als mal gelegentlich die Zündkerzenbilder anzuschauen.
Gruß Claus
Also auf den Klappermotor Einspritztüte gegen eine vom Twingo tauschen und echte 60 PS mit oder ohne KAt?
Es gibt ein paar Tuning Rezepte in dieser Richtung.
-ich brauch das nicht! es klingt so wie Schlips auf nem Bauarbeiterhemd. Gehört einfach nicht in den A112 rein-
Ausgerechnet beim A112 darüber diskutieren ob es ein Autobianchi, Lancia oder ein FIAT ist wäre auch lustig!
Entscheiden die Gene, sprich die Teile-Verwandtschaft, die Produktionsstätte, der Verkäufer, oder der Importeur oder was??!
Alles Yugo?!
.... Mercedes babbt den Stern auf Nissan, Renault und sonstige Bastarde.
........ Wer kennt den Automobilhersteller FCA mit Firmen-Sitz in den Niederlande?
-Der Moderator hier im Forum darf gerne entscheiden wo hin damit-
Hallo,
...bezüglich der Schaltpläne brauche ich eigentlich nur einen Hinweis wo das 4. Kabel -grau- am Anschlussstecker der Uhr hin verbunden werden kann.
Und wenn ich schon mal dabei bin. Hat jemand eine Bedienungsanleitung zu der "digitalen Uhr" welche hier neben dem Aschenbecher verbaut wurde?
Ist nicht wirklich wichtig, die Uhr macht wenn man die Knöpfe drückt auch so viele lustige Sachen. Wenn ich mal mit dem Wagen fahren werde spielt Zeit eh keine Rolle.
Gruß Claus
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort!
Die "Lüftungs(e)regler" ist wohl ein freud´scher Fehler. Zur Zeit tut der originale Lüftermotor mal gar nichts. Also kommt auch der andere Lüfter mit passendem Schalter bald rein.
.... und wo kommen nur die vielen Haselnüsse in den Lüftungskanälen her!
Habe heute meinen Abarth freigeräumt und reingeschaut. Dort ist die Öltemperatur mit einem sw-bl Kabel vorbereitet. .genau wie du geschildert hast- Allerdings sind die eindeutig öligen Stecker zum Öldruckmesser einmal sw, zum Öldruckschalter und einmal eher ge-gr zum Öldruckgeber. ... vielleicht verfärbt das Öl ja die Farben?
- Wo bekomme ich den Hitzeschutz für die Kabel her?
-Muß ich dafür das Anschlußkabel einer alten Lambdasonde mir suchen?-
- Gibt es die Kabeltüllen (Öl- und Feuchtigkeitsschutzkappe für Stecker und Kabel) wo zu kaufen?
- Wo führt man das Kabel zum Öltempgeber am Motor entlang nach unten?
Gruß Claus
Hallo,
bin dabei die Verkabelung für Öltemperatur und Öldruck nachzurüsten. Da die originalen A112 Abarth Schaltpläne die ich besitze schlicht fast leserlich sind frage ich hier nach.
Welche Farben werden in der Praxis verwendet und wo werden die Kabel serienmäßig verlegt. Verbaut werden soll ein serienmäßiges 3-fach Instrument welches an der Stelle des Aschenbechers verbaut wird. Hierzu gehört eine digitale Uhr und ein kleinerer Aschenbecher unter den Heizungs- und Lüftungsereglern.
> Anschluß am 3-Fach Instrument mit Stecker an Plastikleiterbahnenklemme (habe ich auch nicht passend kann aber mit Kabelösen direkt an die verschraubten Kontakte des Instrumentes ran -Ausnahme Beleuchtung-)
>> digitale Uhr hat 4-fach Stecker mit mir unbekannter Belegung
... und wenn ich schon mal dabei bin zu fragen:
- hat jemand einen mehrstufigen Schalter für den Innenraumlüfter und wie ist der original verkabelt (Mein "Austausch-Lüftermotor" hat mehr Kabel als der original verbaute (A112 Junior bj 82)
Mach den bloß wieder lose!
Der Ölkühler muß "beweglich befestigt" werden. Da er sich wegen der Wärme ausdehnt darf der auf gar keinen Fall mit 4 Schrauben und Muttern fest verschraubt werden!
Entweder Gleitscheiben oder Gummischeiben mit Abstandshülse verbauen sonst hast du nicht lange Spaß an dem Ölkühler.
...der X1/9 Club ist letztes Jahr (2013) an den untersten Zipfel des Parkplatz B2a verbannt worden. Davor hatte der Club noch am hintersten Eck von Parkplatz 2 seinen Platz gefunden.
Tatsächlich kann man sich über die systematische VIP-Abzocke anlässlich des OGP durchaus empören. -Das scheint unter der Schirmherrschaft von Volker S. genau so gewollt und bestimmt zu sein-
Weiter oben am Eingang zum Parkplatz B2 war neben der Alt-OPEL IG stets eine Gruppe von A112 und Fiat Fans zu finden. Dort oben am Platz kommt man bequem an die Rennpiste, Sanitäranlagen (nix ausser Toilette und Waschbecken), und zur Not bei schlechtem Wetter auch den kurzen Weg zur Gastronomie am Ring. Zu den Leuten die da regelmäßig sich bislang getroffen haben suche ich den Kontakt.
Gruß Claus
Hallo Leute,
da hier keine Infos über den OGP im Forum zu finden sind, nichts über einen gemeinsamen Clubauftritt oder dergleichen für das Jahr 2013 zu lesen ist. Wie sieht es im Jahr 2014 aus?
....wer war den die letzen Jahre von euch während des OGP auf dem Parkplatz B2?
Gruß Claus