Beiträge von 127-Peter

    Stimmt Uwe,
    es gibt für beide Wellen (23 mm und 25 mm) Manschetten,
    und die Form ist egal, die Lage der Dichtung ist bei allen gleich.
    Aber: wenn ich eine Manschette kaufe für 25 mm,
    dann sollte nicht nur die Buchse entsprechend groß sein
    (Innendurchmesser 25,4 mm), sondern auch ein Simmerring
    drinstecken für die 25iger Welle und nicht für 23 mm.
    Beim nächsten Kauf werde ich jedenfalls darauf achten.
    Qualitätssimmerringe haben übrigens auch die entsprechende Beschriftung,
    kann man auch von außen erkennen,
    man muß halt nur hingucken und lesen können.....,
    Lupe wäre in meinem Alter hilfreich.
    Beim linken Simmerring im Bild (alle Teile sind Neuteile) steht nix drauf,
    entsprechend ist auch die Qualität (Dichtlippe wellig, Gehäuse angegammelt).


    Gruß !
    Peter

    Hallo zusammen,


    mir ist aufgefallen, daß bei einigen Achsmanschetten
    aus dem Ersatzteilwesen die Führungsbuchsen und die Simmerringe in 23 und 25 mm
    gemischt verbaut sind.


    Da bei meinem 127er der 1.Serie 25mm starke Wellen verbaut sind,
    ich am nachgerüsteten 5-Ganggetriebe der letzten Serie vom A112 aber
    eine Manschette mit Federbandschelle benötige (auf der linken, kurzen Welle)
    die aber nur für die 23mm Wellen geliefert werden können, mußte ich die
    Führungsbuchsen mit Simmerringen in den Gummis tauschen.


    Ist mir nur aufgefallen, weil der kleinere Simmerring etwas schwerer auf
    die Welle zu schieben ging (hatte vorher gut eingefettet, fiel mir zumindest
    nicht sonderlich auf, bis ich von Abbi erfahren hatte, daß es für A112 und 127
    23er und 25er Wellen gab, daß früher die Glockenform der Manschetten ausschließlich
    für 25er Wellen gefertigt wurden. Später, als die Wellendurchmesser verringert
    wurden auf 23 mm, gab es beide Manschettenformen für beide Durchmesser.


    Wie auch immer: zumindest sollten Buchse und Simmerring zueinander passen...!!!!


    [ATTACH=CONFIG]7038[/ATTACH]

    Hallo Uwe,


    Sitze sind von Fa. Bielstein in Sarstedt, hat eine riesige Auswahl vor Ort,
    es lohnt sich in jedem Fall, vor Kaufentscheid da mal probezusitzen.


    Zu den Reifen: hast du evtl. falsch verstanden: meinte damit, daß es besser ist,
    das Auto im Winter abzustellen auf den alten 135/80 er "Schlappen",
    um bei den neuen 155/70er evtl. Standschäden zu vermeiden....


    Und an der Vitrine arbeite ich noch, wird dann nur bei schönem Wetter geöffnet,
    ....und du bist natürlich als erster eingeladen.....,


    na ja, und vielleicht kommt dann auch mal ein Winterauto 127 zusätzlich infrage...

    Falls du beabsichtigst, deinen 127er im Winter abzumelden,
    besorge dir 4,5J oder 5J-Felgen für die 155/70er Bereifung:
    Nach meiner (früheren) Erfahrung ist die Kombination mit 4J zu "schwammig".
    Hast dann auch keinen Ärger mit eventuellenStandplatten bei den "Sommerrädern" .


    Zu den Adaptern für Sportsitze: sind in der Tat schwer zu beschaffen,
    habe mir selbst Aluklötze angefertigt, und von unten verstärkt, siehe Bilder.


    [ATTACH=CONFIG]6876[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]6877[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]6878[/ATTACH]


    Bei dem Endschalldämpfer bin ich auch noch am Überlegen.
    Habe zwar eine zeitgenössische-CSC Anlage,


    [ATTACH=CONFIG]6879[/ATTACH]


    suche aber noch einen
    original Abarth-Schalldämpfer.
    In Bremen habe ich Ad van Ling angesprochen.
    Werde demnächst mal Maße schicken, er kann
    eventuell eine Anlage nachbauen.
    Mal sehen, wie teuer das werden soll..... .


    [ATTACH=CONFIG]6880[/ATTACH]


    Gruß !


    Peter

    Das werde ich auf alle Fälle noch ausprobieren im Fahrbetrieb.
    Scheibe ließe sich leicht nachrüsten.
    Weiß noch nicht , wie steif die untere Pendelstütze wirkt.
    Deren Vorspannung werde ich in Fahrversuchen variieren
    (mittels Langlöcher an der Verschraubung getriebeseitig)
    Ich versuche dann einen Kompromiß zu finden zwischen weichem Ansprechen bei Lastwechsel
    und nicht zu weitem Pendeln.
    Würde ich an sportlichen Veranstaltungen teilnehmen, würde ich alles hart anbinden,
    ich bevorzuge eher eine komfortablere, nicht zu harte Abstimmung,
    ...bin ja auch schon in die Jahre gekommen)
    Das sind dann Feinabstimmungsarbeiten, auf die ich mich schon jetzt freue !


    Gruß!


    Peter

    Danke Euch allen für die zahlreichen Tipp`s.
    Im Moment habe ich die Teile ja alle einzeln in der Hand und werde vorsichtig
    verschiedene Mittelchen ausprobieren.
    Kühler und Heizungswärmetauscher werde ich besondere Beachtung schenken.
    Jedenfalls bin ich sensibilisiert, so können doch die Schäden nach längerer Standzeit erheblich sein.
    Na ja, wenn meiner erst mal läuft, dann hoffe ich in Zukunft nur noch auf kurze Winterpausen.......


    Gruß !


    Peter

    ....... und so sieht das Ganze nun fertig veschraubt aus:


    [ATTACH=CONFIG]6829[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]6830[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]6831[/ATTACH]


    Fortsetzung des weiteren Projektablaufes folgt.


    Gruß an alle Interessierten !


    Peter



    Noch 2 Anmerkungen:


    - beim freien Pendeln (Stütze unten ist noch nicht verschraubt) ist genug Freigang
    am Rahmen vorhanden ! (Anschlag wäre jetzt Getriebehäuse an Lenkung...)
    - Die Mühe, das Getriebe in die Originallage zu positionieren hat den positiven
    Nebeneffekt, daß die Ölwanne absolut parallel verläuft zur unteren Karosseriekante,
    weil: das (mein) Auge ißt mit........


    [ATTACH=CONFIG]6832[/ATTACH]

    [ATTACH=CONFIG]6797[/ATTACH]


    Ablagerung in dieser Menge nur im Thermostatgehäuse vorhanden.
    Ist das die Folge der jahrelangen Standzeit und/oder eines falschen Kühlmittels?
    Ansonsten in allen Bauteilen ein dünner, harter, grünlicher Belag (Kalk + ?).
    Keine Korrosion an Bauteilen außer an dem Rohr am ZK, wo die Schläuche befestigt sind.
    Kurbelgehäuse, ZK, Thermostat, Wapu, Schläuche werden eh im Rahmen des Umbaus/Restauration ersetzt,
    aber:
    was machen mit Heizungswärmetauscher plus Ventil und dem Kühler: entkalken? womit ?
    Ist in diesem Zusammenhang sonst noch was zu beachten ?
    Welches Kühlmittel fahrt ihr ?


    Gruß !


    Peter

    Hallo Jaro,


    nachträglich noch ein herzliches Willkommen im Kreis der "Verrückten"...... !
    Meine Meinung, sofern man das aufgrund der Fotos beurteilen kann: Nix riskieren !!!
    Mikrorisse, Lunker usw. sind sehr wahrscheinlich vorhanden und Ausgangpunkte von Spannungsspitzen
    bei Belastung.... > wäre mir zu riskant !!Hier noch Bilder, wie sich Magnesium über die Jahre auflösen kann:
    [ATTACH=CONFIG]6758[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]6759[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]6760[/ATTACH]


    Gruß !


    Peter

    Hallo Joachim,
    sehr nett von dir, mir mit deinen Ausführungen Mut zu machen..... !
    Ich bin halt (immer) noch geprägt von den Erfahrungen mit dem 127er Anfang der 70iger Jahre:
    ein Eintrag der CD 57 (sagenhaftes 1/2 Zoll breiter als die Serie, in Worten "halbes Zoll".... Wahnsinn !!!!)
    und des Abarth-Lenkrades war damals das Maximum des Machbaren.
    Und wenn man damals mit staunenden Augen gesehen hat, was die VW-, BMW-, Opel-Jungs usw. so durch die Gegend
    gefahren haben, selbstredend m i t Genehmigung, da konnte man schon ein bischen verweifeln ob der Freigabepolitik von Fiat..... .
    Was ich dann sonst noch so umgebaut hatte, war nicht eingetragen; kann das heute zugeben, die "Vergehen" sollten
    ja mittlerweile nach 4 Jahrzehnten verjährt sein...... .
    Nun gut: ich werde alles akribisch vorbereiten, Unterlagen zusammenstellen, eine schöne Mappe machen mit techn. Daten, Bildern usw.
    und derart bewaffnet, mal vorstellig werden.
    Ich sehe das auch nicht so ernst, wie es vielleicht den Anschein hatte.
    Soll ja alles Spaß machen und das tut es auch....
    ....und graue Haare, lieber Uwe, habe ich eh schon mehr als bei unserem letzten Treffen, wirst schon sehen demnächst...


    Gruß !


    Peter