Herzlichen Glückwunsch, Uwe!
Alles Gute.
Herzlichen Glückwunsch, Uwe!
Alles Gute.
Moin,
ich habe dieses nette Video im Netz entdeckt und möchte es Euch nicht vorenthalten. Da war auch ein bisschen schönes, altes Italoblech in Höxter unterwegs…
Grazie Mille, Ralf…
Moin Enzo,
zu dem Audi kann ich Dir leider keine näheren Infos geben.
Sah extrem breit gemacht aus und war auch echt zügig unterwegs…
Aber mehr kann ich dazu nicht sagen.
Herzliche Grüße
Michi
Moin,
hier einige Bilder vom letzten Wochenende (19.-21.08.22) wo das Flugplatzrennen Obermehler Schlotheim zum zweiten Mal ausgerichtet worden ist.
Wir hatten mit einer kleinen Italo/Japan-Truppe sehr viel Spaß in der Klasse „Kleine Wilde“ bis 1600ccm.
Herzliche Grüße aus Hamburg
Michael
Mann, Mann, Mann…
Alles Gute für Dich, Uwe!
Ich schließe mich da den Ausführungen von Speedy bzgl. der Kolben von Axel Augustin auf ganzer Linie an.
Ich habe mit den Kolben von Augustin (also den originalen Fiat Kolben) auch schon den einen oder anderen Motor revidiert und kann nichts Schlechtes berichten.
Vor dem Einbau die Kolben und die Pleuel zu wiegen ist natürlich sinnvoll und richtig.
Herzliche Grüße
Michael
PS: sehr geiler BMW! Die Linienführung des E9 ist einfach zeitlos schön.
Das musste jetzt mal gesagt werden, auch wenn das hier das „Italo-Forum“ ist…
Die 1300er sind in der X1/9 Szene nix wert.
Du könntest mal im X Forum fragen.
Grundsätzlich korrekt, außer den den ganz wenigen „Durchgeknallten“, die einen 128er oder auch einen X1/9 für eine historische Rennserie bis 1300ccm aufbauen. Da wäre ein 1300er Motorblock Pflicht um innerhalb des Reglements zu bleiben…
Freut mich für Dich!
….Viel. kann auch auch Mister Scuderia X1/9 helfen. Der Arme hat sich schon mit den Dingern gequält.
…
Moin,
Tja, leider kann ich derzeit nicht viel dazu beitragen, außer das, was ich weiter vorne im Thread bereits geschrieben habe.
Die GfK-Türen liegen auch bei mir zur Zeit noch im Regal.
Wenn ich das alles hier so lese, dann bekomme ich aber durchaus Lust, daran mal weiter zu machen.
Mal schauen, wann das zeitlich möglich sein wird…
…
135 SR 13 steht im Schein und nach Recherche ist es eine 80er Höhe .
Vollkommen korrekt, ohne Angabe = 80.
Im allseits vermutlich wohlbekannten Angsten-Katalog wird der 175/50R13 auch mehrfach erwähnt. Sowohl für den A112, als auch für den 127.
Der u.a. „Katalog“ ist vom Mai 1983:
Das kann in Österreich natürlich anders sein.
Aber in Deutschland würde ich auf alte Prospekte z.B. von Angsten verweisen, der schon in den frühen 80er Jahren A112 mit Reifen im Format 175/50R13 umgebaut hat. Das kann man einem Prüfer durchaus als „historisch korrektes zeitgenössisches Zubehör“ verkaufen…
Wie gesagt, vorher mit dem Prüfer zu sprechen ist sinnvoll.
Und die Felge sollte natürlich auch in die damalige Zeit passen…
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Prüfer meist entspannt sind, wenn der neue (gewünschte) Reifen vom Umfang her möglichst nah an der Originalen Bereifung liegt.
An Deiner Stelle würde ich im ersten Schritt den Reifenrechner im Internet mit den Daten der im Kfz-Schein eingetragenen Bereifung füttern und dann eine neue Bereifung ausrechnen.
Siehe: Reifenrechner.at
Mit der dann ermittelten Bereifung würde ich ein Vorab-Gespräch mit dem Prüfer Deines Vertrauens führen.
Ich könnte mir vorstellen, dass evtl. sogar ein 195/45R14 bei Dir noch passen könnte…
Viel Erfolg!
Moin.
Die Nadellager werden derzeit auch bei eBay-Kleinanzeigen angeboten:
Moin!
Eine Alternative - wenn es denn neue Felgen sein sollen - könnten auch die Schmidt TH-Line sein.
Diese sind auch verhältnismäßig leicht, sind dreiteilig und damit variabel gestaltbar und haben ein ähnliches Bremsbelüftungssystem wie die Ronal-Racing.
Guckst Du hier:
https://schmidtclassics.com/retro-felgen/th-line-felgen/
Grüße
Michi
Geht klar. PN kommt in Kürze.
Das wäre total nett, Frank.
Danke schon mal.