Moin Ralf,
Was ist los? Nun soll der Flachmann doch verkauft werden?

Fiat für € 29.500
Finde jetzt deinen Fiat € 29.500 – Bei AutoScout24, dem europaweit größten Online-Automarkt.
www.autoscout24.de
Moin Ralf,
Was ist los? Nun soll der Flachmann doch verkauft werden?
Moin Steffen,
ich fürchte, das wird so nichts. Die Fahrzeuge benötigen entweder eine Straßenzulassung mit gültiger HU (nicht älter als 24 Monate) oder einen gültigen DMSB-Wagenpass. Außerdem wurde in 2024 die GLP-Klasse wegen zu geringer Teilnehmerzahl eingestellt.
Ich bin 2023 in Osnabrück noch mitgefahren, damals noch in der GLP-Klasse.
Da die Aufteilung der Klassen seit einiger Zeit über den sog. „Performance Factor (PF)“ gesteuert wird, wäre aber eine Teilnahme möglich, wenn Du vorher den PF für Dein Einsatzgerät ausrechnest.
Voraussetzung aber immer: Wagenpass Oder Strassenzulassung inkl. HU. Anders geht’s nicht.
Für Fragen melde Dich gern bei mir. Ich hatte mich 2024 recht intensiv mit dem PF auseinandergesetzt…
Herzliche Grüße
M.
Coole Karre!
Ein Tipo als Breitbau - war mir bisher gänzlich unbekannt. Finde ich aber lässig! Hat was…
Viel Spaß bei der Reanimation des guten Stückes!
Moin,
die Firma FK-Automotive fertigt seit mehreren Jahren bereits „Tuning Zubehör“ für diverse Marken an, u.a. auch Gewindefahrwerke.
Es handelt sich bei den Fahrwerken um Komponenten, die eher im Low-Budget Bereich angesiedelt sind. Das muss nicht zwingend schlecht sein und kann - je nach persönlichem Anspruch - durchaus eine kostengünstige Lösung darstellen.
Das FK entsprechende Fahrwerke für den A112 herstellt oder hergestellt hat, war mir bisher nicht bekannt. Auf der offiziellen Homepage von FK ist aktuell im Shop für den A112 nichts zu finden.
Es gibt Gewindefahrwerke für den Cinque- bzw. Seicento, die unter dem Label MTS vertrieben werden. Evtl. handelt es sich bei Deinem Angebot um eine modifizierte Version des Cento-Fahrwerks??? Nur so als Mutmaßung…
Auf jeden Fall müssen, um ein solches Fahrwerk eintragen lassen zu können, entsprechende Papiere vorliegen. Da hilft es wohl wirklich nur, so wie Nullzwo schreibt, die Firma FK anzuschreiben.
Da schließe ich mich doch gerne an!
Alles Gute und herzliche Glückwünsche aus Langenhorn!
Jo, danke für die Antworten!
Das Diff ohne die Rollenlager wurde bereits mit einer Sperre versehen. Deshalb war meine ursprüngliche Idee, „einfach“ die Rollenlager umzubauen.
Mit dem anderen Weg, nämlich den Zahnkranz und die Sperre zu übernehmen, werde ich mich am Wochenende mal auseinandersetzen.
Ich werde berichten …
PS: die Rollenlager von dem Diff sind - genau wie das Diff selber - unbenutzt. Sozusagen NOS…
Moin,
Ich habe gebraucht ein „längeres“ Diff erworben und leider heute erst realisiert, dass die Kugellager fehlen.
Nun wollte ich von einem anderen Diff die Kugellager nutzen und „einfach umbauen“.
Problem: ich bekomme die Dinger nicht runter!
Einen Abzieher habe ich bei dem Versuch bereits zerstört!
Bevor ich jetzt „mit Gewalt“ weiter mache, frage ich hier lieber einmal nach, ob es Tipps zu der Aufgabenstellung gibt…
Danke und vorweihnachtliche Grüße
Michael
Auf den Fotos zu sehen: die Lager auf dem linken Diff sollen auf das rechte Diff…
Original Plänen stimmt nicht! die ersten drei Autos von Chronosport waren HAWK Autos der abgebildete ( 4 ) ist bis auf die Modifikation an der Front eine Kopie der Karosserie Teile von Hawk.
Der darüber nicht sehr erfreut ist….
Tja, ich habe lediglich den Text aus dem Artikel zitiert und wollte es hier den interessierten Italo-Youngtimer-Freunden zur Verfügung stellen.
Der Preis ist eh (für mich) illusorisch.
Hier die Seiten:
Bericht aus der aktuellen „SportAuto“, Ausgabe 11/2024
Moin und herzlich willkommen.
Du könntest es mal bei Philipp probieren. Kontaktdaten und die Leistungen, die er anbietet, findest Du auf seiner Homepage:
Vielleicht noch - um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen - der Hinweis, dass ganz viele Teile von anderen Fiats mit dem FIRE-Motor im 1.1er Cinque verwendet werden können und oftmals auch ohne größere Anpassungsarbeiten „Plug & Play“ passen.
So z.B. Gehäuse mit größeren Drosselklappen, Einspritzventile mit mehr Durchlass, Nockenwelle vom 1.2er Punto, usw.
Kurz gesagt, das allseits bekannte „Schrottplatz-Tuning“. Damit kommt man aber schon relativ weit voran…
Moin.
Dem Beitrag von zippo zur Frage, ob der Trofeo zwingend ein 0.9er gewesen war, ist nicht viel mehr hinzuzufügen.
Die ersten Trofeo waren 0.9er, später dann 1.1er. Damit wurde seinerzeit sogar die Rallye Monte Carlo bestritten!
Davon unabhängig gab es weitere Versionen für den Motorsport, z.B. den „Super Gara“…
Moin.
Da ich im letzten Jahr, gemeinsam mit meinem Schrauberkollegen, eher zufällig zu einem 1.1er Cinque (Trofeo Replika) gekommen bin, kann ich die angestrebte PS-Zahl für einen gut gemachten 1.1 Liter 8V FIRE-Sauger bestätigen.
Unser „Trofeo“ hatte auf dem Prüfstand gemessene 82 PS mit zwei gebrochenen Ventilfedern. Als diese repariert waren, ging er gefühlt auf der Rennstrecke noch besser, aber wir haben keine erneute Leistungsmessung durchgeführt.
Ich kann beizeiten gern mal zusammentragen, was dafür optimiert werden muss. Aber nicht mehr heute Abend…
Andere Lösung sind die besagten „Motor-Swaps“ auf den FIRE-Motor mit 1.2 Liter (16V) oder auf den 1.4er. Vom Prinzip her ist das immernoch der gleiche Motor…
..bis in den aktuellen 500er (595 und ähnliche Derivate). Nur dann eben mit Turbo.
Unser Cinque ist nach dem Überschlag auf dem Lausitzring vor einigen Wochen nun leider Geschichte.
Was aber grundsätzlich wichtiger ist, um diese Kisten ansatzweise performant zu machen, sind die Themen Gewicht, Fahrwerk und Bremsen!
Das gilt bei jedem Umbau eines Straßen-Kfz zum Renner (oder Einsatz für das Fahrsicherheitstraining ) - beim Cinque aber nochmal besonders!
Das o.a. Forum ist so gut wie tot. Die Kollegen sind teilweise massiv miteinander zerstritten und in unterschiedlichen WhatsApp Gruppen organisiert.
Dennoch werden Anfragen auch im Forum weiterhin beantwortet. Nur nicht mehr so „intensiv“ wie früher.
Ich hatte die Campagnolo Ragno in der Größe 6x13 drauf mit Bereifung 175/60R13.
Moin Max,
herumliegen habe ich nichts mehr, aber Möglichkeiten in 13-Zoll gibt es ja genug.
Angefangen von den CMR-Stahlfelgen, welche die Optik der originalen Stahlfelgen aufnehmen, jedoch ein wenig breiter sind (5,5 oder 6 Zoll) bis hin zu zeitgenössischen Alufelgen in 6x13. Mein persönlicher Favorit sind die Campagnolo Alus…
Noch breiter geht auch, aber dann müssen ein paar Kleinigkeiten im Radhaus / Radläufe geändert werden.
Ich habe irgendwo noch Bilder von meinem alten 850 QP mit (wie ich damals fand) netten Rad-/Reifenkombinationen.
Stelle ich hier mal rein. Ist aber schon lange, lange her meine 850 Zeit…
Grüße
Michael
Nachtrag: hier ein Foto mit den CMR-Stahlfelgen:
Moin.
Ich hatte bei meinem X1/9 vor Jahren das gleiche Problem. Alle als Bremsflüssigkeit-resistent gekennzeichneten Schläuche sind „durchgefeuchtet“. Ich war stinkesauer…
Gelöst wurde das Problem mit dem Schlauch aus dem Motorrad-Zubehör.
Viel Erfolg!
Herzlich willkommen hier bei den Italo- und Rennsport-Verseuchten und Grüße aus dem hohen Norden (Hamburg).
Schönes Hobby mit der Bergrennerei. Leider sind die Berge für mich als „Nordmann“ zu weit weg. Ich bin eher bei spaßigen Veranstaltungen auf der Rundstrecke unterwegs. Habe im letzten Jahr jedoch ein Versprechen eingelöst und „musste“ deshalb auch mal am Berg starten.
Macht durchaus auch Laune - aber die Fahrtzeit ist immer so kurz…
Schöne Grüße
Michael
…
Habe mal nachgemessen, der Lochkreis der 12-Loch Verschraubung beträgt 270 mm.
…
Dann können wir die BBS-Betten mit Tiefbett und 12-Loch Verschraubung schon mal ausschließen.
Die haben nämlich 12x250…