Wieso - alles ist relativ ? Gemessen am Fahrzeugalter ist das doch noch i.O. ! Zudem hat Klaus hier einiges Grundsätzliches über derartige Umbauten geschrieben.
Und was ist das Auto nun wert ? "Es iss datt wärt, watt der Jeck dafür jibbt.", heißt es im Rheinland. Für schlechte oder "free style" ( s.o. ) Umbauten also ggf. sogar weniger als für ein schlichtes Original-Auto ...
Posts by Udo J.
-
-
Ihr schreibt von Euren "ABARTH Büchern". Welche sind das denn genau ? Nur Alfons wird konkret und nennt den "ABARTH guide" als Quelle.
-
....
was hingegen wieder seltsam ist, dass man datenblätter im web findet.
da spricht man aber explizit von fiat 1500s berlina abarth.....
gruss
chrisBitte mal den Link !
-
Ein 1500er in der ABARTH-Version ab Werk ist in der Literatur ( noch ! ) unbekannt und taucht auch in zeitgenössischen Tests nirgendwo auf. In der Beschreibung wird allergings nicht von kompletten Autos gesprochen, sondern nur von Tuning Kits. In welche 1500er Motoren in welchen Fahrzeugen diese dann zum Einsatz kommen, kann schwerlich nachvollzogen werden. Es kann sich also durchaus um ein zeitgenössisches Tuning handeln. Die Instrumente sind allerdings zu "modern".
-
Das Wappen ist doch für Deine Autos viel zu modern.
Und auch viel zu groß ! Deutlich kleiner und dezent am Rand ( Dort "leidet" es auch weniger... ) ist viel schöner.
-
Fiat Dino Coupe?
Treffer
!
Die Reste stehen übrigens in der Classic Remise in D´dorf ganz hinten in der "Schmuddelecke". -
Also - die Marke endet nicht auf "i" und Holz findet sich ggf. auch am Armaturenbrett...
! Achtet mal auf das Seitenteil hinter der B-Säule links.
-
Siehe Foto mit Feuchtgebiet.
-
So - hab jetzt mal die Anschlüsse identifiziert ( siehe Anlage ). Anlage ist über 1 MB. Bei Interesse sende ich die Beschreibung als PDF gerne per Mail.
-
Vorschlag: Könnten wir den Thread splitten in SEMISLICKS und STRASSENREIFEN ? Ich fahre z.B. "nur" die YOKOHAMA A539. Und nur auf diese Reifen beziehen sich meine Ausführungen.
-
Von anker spielzeug gab es auch den De Tomaso Mangusta sowie den FERRARI 312 Pb mit Sponsorenaufklebern von Minol ( ! ) und Pneumant ( ! ).
Anbei noch mal der "messerscharfe" AR. Die Form erinnert deutlich an den Fiat X 1/9. -
...., denn ich finde 8" und 175/50 hat schon was von tire stretching.
Anbei mal eine Tabelle mit optimalen Kombinationen.
-
So Pauschal würde ich das jetzt nicht interpretieren. Ich würds von der jeweiligen Rad-/Reifenkombi abhängig machen und auch von der Bauform der der Felge.
Klar - keine Regel ohne Ausnahme !
Jetzt mal konkret: Ist ein Schlauch bei der Felge ( Bauform ? ) auf dem Foto anzuraten ? Borrani CMR 5 1/2 J x 13 ET9 mit 175/60 R 13 H auf der VA und 185/60 R 13 H auf der HA. Was meint Ihr ? -
danke Olli - und gerade eben erreicht mich die Antwort der Fa. Schlag:
..... , und sich dann der Reifen wegen des hohen Grips beim Bremsen dreht und das Ventil abreißt."
Ich bin jetzt hin- und hergerissen, werde mir also noch alle Optionen offenhalten.
Fazit: Auch ohne Hump keinen Schlauch ! Danke !
-
Angeblich wurde nur ein Prototyp von PININFARINA gebaut:
Von anker spielzeug in der "DDR" wurde das Auto als Modell im Maßstab 1 : 12 von 1981 bis 1989 hergestellt. Türen und Kofferraumdeckel sind bei diesem Fernlenkauto zum öffnen. Schon merkwürdig, daß man sich ausgerechnet im Arbeiter- und Bauernstaat entschied, ein solches Designstück anzubieten.
Vor einigen Jahren hat sich ein Modell, leider ohne Dach, Kofferrauminhalt und Fahrerfigur - aber in OVP, zu mir verirrt.
-
Bitte mal erläutern - wann muß "Schlauch" und wann nicht ? Danke
! Z.B. auf der Felge auf dem Foto.
-
Leute, die Viskosität des Öls sagt erstmal überhaupt gar nix über die Tauglichkeit im Motor aus.
....
@udo, der nicht modifizierte 7O HP verlangt 98 Oktan, normales Super+ langen hier völlig. Da klingelt nichts.
Stimmt - 98 Oktan steht in der techn. Tabelle. Ich hab das mal großzügig aufgerundet. Braucht man/frau eigentlich Bleiersatz für die Motoren ?
-
Mal die Betriebsanleitung zu Rate ziehen, sofern vorhanden. Die techn. Tabelle* vom A112 ABARTH 70 HP aus 1 / 1985 sagt:
- 15W-40, wobei ich auch den Motorenbauer fragen würde. Der empfiehlt vorauss. ein teilsynthetisches Öl.
- Benzin: je nach Motor sogar 100 Oktan ! So z.B. der 70 HP.
* Die Deutsche Fiat AG stellt noch div. Unterlagen zur Verfügung !
-
....Hilft das?
Und wie ! Besten Dank.
-
Nix Neues ?