Bei allen Motoren wird der Hubraum exakt (?) beziffert, nur beim 70HP ist er auf 1.050 cm3 gerundet. Tatsächlich hat der Motor doch 1.036 cm3.
Beiträge von Udo J.
-
-
... 80 Jahre alt: https://de.wikipedia.org/wiki/Willi_Kauhsen_Racing_Team
Erfolgreicher Rennfahrer auf ABARTH und PORSCHE sowie Rennstallbesitzer.
-
Ihr müßt das mal entspannter sehen …
! Ich mag den 1.036 ccm Motor aus dem A112 ABARTH 70 HP im 600er Gehäuse am liebsten.
-
-
Danke, Klaus - ist vorgemerkt !
-
-
Eine gute Idee ! Habe den Termin mal an die "üblichen Verdächtigen" in meinem Umfeld weitergereicht.
-
Das Buch habe ich zu Weihnachten bekommen! Ich kann mich der Empfehlung von Klaus aus ganzer Linie anschließen!
Ich auch
!
-
... und Manfred Mineif, Bordenau, der u.a. ein sehr erfolgreicher Fahrer auf dem 128 Coupe´Trivellato gewesen ist. Aber das ist mal eine andere Geschichte.
Saluto a tutti
ABARTH-Klaus
M. Mineif hatte ein Autohaus in Bordenau bei Neustadt am Rübenberge.
-
Stuttgart ist da schon eine andere Nummer als Köln....
Aber "Weltweit größte Messe für Fahrkultur" - stimmt das wirklich ?
-
Salve Enzo
Sobald "Abarth" draufsteht, schiesst der Preis hoch!
Dazu kommt noch, in was für eine "Qualität" das Agregat ist und die evtl. bereits ausgeführten Arbeiten sind.
Originaler 70HP OHV komplet mit Vergaser, Auspuffkrümmer, ZV, WP & Alternator aus Schlachtfahrzeug <3000.- wenn fachmännisch revidiert mit ensprechender Qualität, dann auch >6000.-!
Wenn hochgetunt mittlerweile auch schon <10'000.- gesehen...
Ob die Motoren soviel kosten dürfen ist fraglich, aber im Moment weden diese Ziffern dafür aufgerufen. Man bedenke, dass die kleinen Dinger eigentlich richtig geschunden werden und bei Laufleistungen über 150tkm eine gründliche Revision nötig haben...wenn nicht schon früher.
Dies ist mein persönlicher Eindruck...
Gruss
Autolux
Unglaublich - habe so einen Motor mit leichtem Tuning im 1000 TC. Und auch der Ersatzmotorblock mit Zylinderkopf scheint inzw. vergoldet zu sein
...
-
… in der Classic Remise D´dorf. Nett, aber nicht ganz stimmig im Detail.
-
Heute früh in Sindelfingen ein Lancia Beta ...
-
Da fällt mir noch ein, ist der Typ auf der Felge irgendwo angegeben, also Cd...., vielleicht ist es ja auch eine cd18?
Bei einigen Cromodora-Typen ist die Bezeichnung eingegossen. Schau mal in den LINK zu HISTOWHEELS.
-
Moin zusammen,
eventuell kennt Ihr die Seite http://www.histowheels.com/Cromodora/
Wenn man auf die Bilder klickt kommen weitere Infos zu den Felgen.
Gruß aus Hannover
Sven
Danke, dann ist mein Foto wohl eine CD 5. Im Übrigen würde ich keine alten Magnesiumlegierung-Felgen auf einem Auto fahren. Diese werden mit der Zeit brüchig.
Die abgebildete Felge mit altem Reifen nutze ich nur als Reserverad.
-
Foto: So sieht die Felge aus. Auf welchem Auto war sie ab Werk ? Fiat 124 Coupé / Spider ? Dann sollte sie auch für einen 600er reichen. Auf dem Foto mit 145 R 13 bereift.
-
Hallo Holger,
zunächst - wie schon geschrieben - mit TÜV / DEKRA / GTÜ / … vorklären. Dann ABEs, Briefkopien mit entspr. Eintragungen und ggf. Homologationsunterlagen z.B. von ABARTH besorgen. Zumindest der TÜV verfügt über eine umfangreiche Datenbank, in der das abgespeichert ist, was deren Prüfer schon einmal eingetragen haben.
Viel Erfolg !
-
Heute bei den Oldtimerfreunden Egelsberg auf der Rennbahn im Krefelder Norden.
-
500er im Doppelpack
!
-
Moin !
Gibt´s auch mal Bilder vom Auto ?