Beiträge von sirion

    Moin,



    ...Drehzahlmesser: der 105/125TC der ersten Serie hat kein Steuergerät/Digiplex. Drehzahl wird über Lima oder Zündspule ermittelt soweit ich weiß...

    Moin zusammen,


    zum Thema Drehzahlmesser möchte ich meinen Senf dazu geben.


    "Klugscheißer Modus AN:


    Bei einem Benzin Motor ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Drehzahl über den Generator und dort mit Klemme W abgenommen wird. Das wird meines Wissenstand nach nur bei Dieselmotoren (selbstzündern) so gemacht

    Das Drehzahlsignal bei einem Benzinmotor kommt von Unterbrecher (Klemme 1 an der Zündspule) oder aus dem Zündsteuergerät. Je nach Fahrzeug Alter.


    "Klugscheiß Modus AUS!


    Gruß aus dem südlichen Zipfel von Schleswig-Holstein


    Sven

    Drehstrom Lima hat doch einen eingebauten Regler.

    Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch.

    Viele Grüße Jaro

    Moin zusammen,


    das war auch mein erster Gedanke. Aber man soll ja nie, nie sagen ;)


    Mach doch bitte mal ein Foto von deinem Generator, dann kann man diese Frage schon einmal klären.


    Ich frage mich grade was der zweite Regler regelt wenn im Generator schon ein Regler verbaut ist......


    Gruß aus dem südlichen Zipfel von Schleswig-Holstein

    Sven

    Moin zusammen,


    ich suche einen Umschalter, siehe Beispielbild.

    Es gibt zwei Versionen, einmal mit Poti und einmal nur Umschalter.


    Ich suche den Umschalter, die scheinbar nur in den US Modellen Mitte der 70er Jahre verbaut waren.


    Die üblichen Händler haben nur die Version mit Poti.


    Eventuell hat jemand noch einen im Regal liegen und möchte sich trennen oder Ihr kennt eine Bezugsquelle.


    Danke und Grüße aus dem südlichen Zipfe von Schleswig Holstein


    Sven

    Moin zusammen,


    ich benötige mal Euer Wissen.


    Ich habe für den A112 das Öltemperatur Instrument mit dem dazu gehörigen Sensor, siehe Bild.


    Der Sensor ist ein NTC der bei 25° Celsius 1800 Ohm hat und das Gewinde ist 16x1,5, soweit alles bekannt und auch nicht das Problem.


    Ich suche einen Sensor der nicht so lang ist, mit den selben technischen Eigenschaften, dass ist mein Problem.

    Die Wasser Sensoren zum Beispiel vom 124 Spider etc, haben nicht die selben technischen Spezifikationen, wäre aber von der Länge und vom Gewinde ideal.


    Hat jemand einen Tipp was passen würde und von welchem Fahrzeug?


    Grüße aus dem südlichen Zipfel von Schleswig-Holstein

    Sven

    Moin Massimo,


    ohne genau zu wissen wo die beiden Kabel hingehören, ein paar Ideen die Dir eventuell helfen können.


    - wenn ich das Richtig sehe, sind an beiden Kabeln "fliegende Sicherungen" verbaut, was eigentlich für eine Spannungsführende Leitung spricht.

    Es wäre sehr ungewöhnlich eine Masseleitung abzusichern, ABER wer weis wer da schon rumgebastelt hat.


    - beide Enden der Kabel sind blank, also keine Stecker oder Ösen, wie bei Masse üblich, da ist es wieder, wer weiß was da alles schon gebastelt wurde.


    Ich würde versuchen das aus zumessen.

    Entweder per Ohm-Meter oder wenn Du alle offenen Stecker isoliert hast und Dir sicher bist, dass Du nirgendwo einen Kurzschluß machen kannst, mit der Batterie.


    Weil einfach so die Kabel auf Masse und da ist dann Spannung drauf, könnte einiges an Fehlern nach sich ziehen.


    Ich hoffe meine Gedanken helfen Dir etwas beim Lösen dieses Kabelwurms.



    Gruß vom südlichen Zipfel Schleswig Holsteins

    Sven

    Moin zusammen,


    für den Spider gibt es zwei unterschiedlich hohe Wasserpumpen.


    Jeweils vom Flansch am Block bis zum Dreieck für das Riemenrad gemessen.


    Einmal 83 mm und 89 mm, was sich ja mit den E-Teilenummern die Uwe gepostet hat deckt.


    Wenn Du die "alte" Wasserpumpe noch hast kannst Du ja messen wie hoch diese aufbaut und dann die dem entsprechend hohe Pumpe kaufen.


    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Riemenrad für beide Pumpen passt.


    Gruß

    Sven

    Moin zusammen,


    die Bauform des Generator spricht für eine Drehstrom Version.


    Für einen externen Regler benötigst Du die Klemme D+, D- und DF.


    Eine von vielen Übersetzungstabellen der Anschlüße.

    Klemmenbezeichnung, Anschlüsse der Lichtmaschine (Generator) und Regler für Bosch, Valeo, Hitachi, Magneti Marelli, Motorola etc. - Ratgeber zur Lichtmaschine
    Klemmenbezeichnungen und Anschluss-Tabelle für die Lichtmaschine verschiedener Hersteller. Bei der Lichtmaschine werden vorwiegend die externen Anschlüsse,…
    www.lima-shop.de


    B+ ist der Abgang zur Batterie und Masse erklärt sich ja von selbst.


    GANZ WICHTIG!! - immer erst die Anschlüße identifizieren, beim Verpolen kann nicht nur der Regler in Rauch aufgehen.


    Zum Thema Regler, sehe ich das wie Rudi, der von Dir angegebene Regler kann bis 50 Amp vertragen. Der Generator liefert nur 30 Amp, dass passt.


    Grüße aus dem südlichen Zipfel von Schleswig Holstein


    Sven

    Moin Chris,


    jetzt mal den Versuch eines Lösungansatzes.


    Kannst Du die Platine lößen? Wenn JA, dann schau auf der Platine nach ob in der Ätzung der Leiterbanen auch Plus, Minus, INT, etc. mit eingeätzt worden ist.

    Das wäre das einfachste.


    Die Masse (31) sollte sich einach per Ohm-Meter messen lassen. Minus am Kondensator und dann eins der vier Kabel. Da Minus gleich Masse ist.


    Dann bleiben noch drei.


    Grüße

    Sven

    Moin Chris,


    *Klugscheißer Modus AN*


    Das grüne Bauteil sieht aus wie ein Zement Widerstand, dass verdrillen ist eine "schnell Wechsellösung".

    Der Widerstand und der Kondensator bestimmen die Zeit, um diese zu verändern musst Du nur den Schnellverschluss (Verdrillung) öffnen und einen anderen Widerstand einbauen. Schwubbs hast Du die Intervallzeit geändert.


    *Klugscheißer Modus AUS*


    Dieser Beitrag hilft nicht bei der Problemlösung.


    Grüße

    Sven


    PS: SORRY konnte ich mir nicht verkneifen

    Ist die originale Schaltung: Abblendlicht geht aus, wenn das Fernlicht über den Hebel betätigt wird. Zusatzscheinwerfer werden über das Relais durch das Fernlicht-Plus geschalten

    Moin zusammen,


    dann hat Fiatos Recht,

    dass wir in meiner Rechnung 9 Ampere bzw. 110 Watt abziehen müssen.

    Dann wären wir bei Rund 21 Ampere Stromaufnahme, bzw. 254 Watt.


    .........

    Das Glimmen sagt, dass die Systemspannung und die LiMa-Spannung einen Potential-Unterschied aufweist.

    ........

    Das bleibt aber das Problem.



    Grüße aus dem südlichen Schleswig Holstein


    Sven

    Moin zusammen,


    ich gebe meinen Senf auch mal dazu.


    Was haben wir für Verbraucher?


    2x5 Watt Standlicht vorne

    2x5 Watt Rücklicht

    2x3 Watt Kennzeichenbeleuchtung

    1x2 Watt Kontrollleuchte Abblendlicht

    3x2 Watt Armaturenbrett Beleuchtung, oder mehr?

    2x 55 Watt Abblendlicht

    2x55 Watt Fernlicht

    2x55 Watt Zusatzscheinwerfer


    Macht 364 Watt wenn ich nichts vergessen habe.

    Spannungsverluste durch Kabel, Verbindungen und Temperatur mal außer Acht gelassen.


    Bei theoretischer 12 Volt Systemspannung macht das rund 30 Ampere Stromaufnahme.


    Wie Leistungsstark ist die verbaute LiMa?


    Das Glimmen sagt, dass die Systemspannung und die LiMa-Spannung einen Potential-Unterschied aufweist.


    Das ganze kann man so betreiben aber alle Komponenten laufen am Limit.


    Wenn jetzt noch der Blinker oder der Scheibenwischer, oder oder dazu eingeschaltet werden, wie groß ist die Batterie?


    Nach der Rechnung würde ich aus Gründen der Sicherheit auch eine Größere LiMa einbauen.



    Grüße aus dem südlichen Schleswig Holstein

    Sven

    Moin zusammen,


    dann will ich auch mal mein Halbwissen zu dem Thema zum besten geben.


    Geisterfahrer hat schon geschrieben, mit 12 Volt wird die Blitzröhre nicht arbeiten. Für Xenon wird 20000 Volt benötigt. Für Blitzröhren wie sie in Fotoblitzen Verwendung finden 150 - 350 Volt.


    Da ich mal bei einem 40 Jahre alten Teil, nicht von Xenon ausgehen möchte, würde ich mal bei Fotoblitz Ersatzteilen schauen.


    Zum Beispiel: https://www.voelkner.de/produc…18YQkUEAQYAiABEgKT_PD_BwE


    @ Uwe bist Du dir sicher das die Röhre nicht einen dritten Anschluss hatte, der abgebrochen ist? Weil alles was ich gefunden habe hat die beiden Pins

    am Ende der Glasröhre und zusätzlich einen dritten Anschluss als "Kabel"


    Grüße aus dem Herzogtum Lauenburg


    Sven

    Moin Chris,

    ich hoffe das Dir die Bilder und die Beschreibungen helfen.

    Grundsätzlich hat der Scheibenwischermotor zwei Wicklungen, eine für langsam und eine für schnell.

    Zusätzlich gibt es eine Bremswicklung. 1 Bild Nr. 3


    Das zweite Bild sollte die Schaltung darstellen wie sie bei Fiat verbaut wurde.


    Gruß aus dem Herzogtum Lauenburg

    Sven