Beiträge von Autolux

    Normalerweise arbeiten die einfachen Oeldruckschalter folgendermassen;

    Im drucklosen Zustand; 0 Ohm

    Im Zustand mit Druck; unedlich Ohm

    Dies kann mit einem einfachen Multimeter geprüft werden.

    Es ist nichts weiter als ein einfacher Schalter der im drucklosen zustand Durchgang hat, damit die Oeldruckleuchte leuchten kann

    und im Zustand mit Druck unedlich Widerstand hat, damit die Oeldrucklampe erlischt.

    Danke Pierre

    Ja genau die kenne auch auch so. Das waren diejenige mit der Endung R046 statt 2000 wenn ich mich recht erinnere. Aber die waren ja in den letzten A112 Serien verbaut und hatten 1050cm3. Bei dem B1 handelt es sich um den 965cm3 und da gabs solcge mit Einfachvergaser und solche mit Registervergaser. Aber ich wusste nicht, dass alles Andere gleich ist. Denn es hätte sein können das noch weitere Komponenten gewisse Änderungen hätten aufweisen können.

    Gruss

    Autolux

    Salve Leute


    Brauche kurfristig eure Hilfe bezüglich dem Motor mit der Kennzeichnung A112.B1.

    Es handelt sich um den 965cm3, welcher im Autobianchi verbaut wurde.

    Nun meine Frage, gibt es innerhalb des Motorenbaureihe des B1-Motors weitere Unterschiede abgesehen von der Variante mit Einfachvergaser und solche mit Registervergaser?
    Oder gibt es weitere Unterschiede bezüglich Zylinderkopf, Steuerzeiten, Verdichtungsverhältnis etc.?


    Danke schon mal für Eure Antworten
    Gruss
    Autolux

    Salve Frank

    Mit Begeisterung lese ich deine Einträge. Was du alles an deinem Delta machst und die Qualität der Ausführung, RESPEKT!


    Zu dem "Strohhalm". Der scheint ja keine Durchflussfunktion zu haben, oder? Jedenfalls eine "Belüftung" des Schlingertopfs innerhalb des Tankes sehe ich kein Sinn. Kann es sein, dass es nur einen Positionierungsstab ist für die Einheit im Tank und gleich auch ein Zusammenziehen des Tanks bei unzureichender Belüftung, also zu grossem Unterdruck, verhindert? Alles nur Mutmassungen meinerseits!


    Zu der Spannung der Zahnriemen.

    Ja, diese werden zu oft zu stramm eingestellt. Ohne das richtige Messwerkzeug kann man es von Hand fühlen, aber dies ist ein antrainierter Wert...nicht zu erklären. Aber grundsätzlich gilt; Die längste und nicht unter "Spannung" liegende Strecke zw. zwei Zahnräder muss im kalten Zustand ein eindeutiges Spiel spürbar sein und dadurch zw. Daumen und Zeigefinger der RZahnriemenum 90 Grad in deren Längsachse gedreht werden können. Bei den 2-Wellen Lampredis wäre dies zwischen der vorderen Nockenwelle (bei dir AuslassSeite) und der Zwischenwelle.


    Tipp am Rande um das Geräusch evtl. besser lokalisieren zu können. Einen grossen Flachen Schraubendreher mit hartem Griff an die Geräuschquellen halten und das Ohr am Ende des Schraubendrehergriff halten. Dabei die Geräuschentwicklung "erhöhren" ,wie ein Stethoskop! Achtung auf die drehende und sich bewegenden Teile im Motorraum!!!


    Gruss

    Autolux

    Salve Uwe

    Habe gerade keine Dokumentation zur Hand. Die Endungen an den Marelli-Verteiler weisen auf die Flieh- und Unterdruckverstellwerte des ZZP in Abhängigkeit von Drehzahl, bzw. Unterdruck.

    Vielleicht hat jemand hier eine mögliche Aufschlüsselung?

    Jedenfalls wenn man weiss in welchem Modell der Verteiler original eingebaut wurde, dann kann man in dem entsprechenden Werkstatthandbuch die Werte "auslesen".

    Gruss

    Autolux

    Ein Problem ist, dass die Anordnung der Schwimmerkammer nicht 100% kozentrisch ist mit den Düsenstöcke. Daduch ergibt sich beim Fahren, insbesondere beim Beschleunigung und Bremsen, eine unterschiedliche dynamische Veränderung welche auf die Gemischbildung einfluss hat.

    Sozusagen, versucht mal einen funktionierenden und sauber eingestellten Vergaser um 90° in der Hochachse verdreht zu montieren und werdet staunen wie der Motor anderst reagiert. Nur keine Angst laufen wird er, aber halt nicht unter allen Betriebsbedingungen so richtig wie gewohnt. Oder auch wenn der Vergaser geneigt zur Horizontalen montiert wird, ergeben sich bereits Unterschiede.

    Dies ist auch ein Grund wieso Flugzeuge keine Vergaser wie die unsere haben. Dort sind Membranvergaser verbaut welche unabhängig von der Lage im Stande sind den richtigen Benzinzufluss zu bemessen.


    Gruss
    Autolux

    Oberstgeil!

    Machst es selber?

    Ich hab leider Karrosserietechnisch keine grosse Ahnung.


    Kärnten... nicht gerade am Weg. Aber da kommt mir Wörthersee, Grenze zum Friaul und demzufolge Grappa in den Sinn ;)

    Kommt per Zufall dein 127er aus der Italienischen Ecke?


    Gruss

    Autolux

    Salve juergenpaul


    Willkommen in diesem Forum und schön das du dich vorstellst. Hast du auch Bilder von deinem 127er? Wir lieben Fotos von unseren Lieblinge!


    Jedenfalls wünsche ich dir viel Freude und Erfolg für die Restauration. Auf das dein 127 bald wieder auf seinen eigenen Räder steht und die Strassen mit deren Anwesenheit verschönern!


    Wenn du vielleicht aus dem Vorarlberg bist, könnte man sich evtl. mal kreuzen auf der Strasse, da ich aus dem Thurgau komme.


    Güsse dich

    Autolux

    Salve Truckdriver

    Auch von mir ein herzliches Willkommen in diesem Forum mit deinem A112. Das Grinsen welches du beschreibst kann voll bestätigen. Der Kleine macht irre Spass!

    Das mit der CH-AGW aus dem Weg zu gehen ist durchaus legitim. Mal schauen wie lange noch...

    Denn ich bin einer der dem A112 Auslauf gibt und es immer wieder in vollen Zügen geniesst.

    Grüsse aus dem TG

    Autolux

    Wilkommen m it deiner geilen Kiste.

    So ein Pick-up ist schon was seltenes auf dieser Seite des Atlantiks.

    Und der Kultfaktor ist im deutschsprachigem Raum seit der NDR-Serie der Tatortreiniger auch gestiegen!

    Gruss und viel Freude am Restaurieren

    Autolux