Beiträge von Autolux

    Salve sant0s


    Ah, habe eben in deinem Vorstellungsthreat nach Bilder gefragt.
    Hier sind Sie ja, sehr schön!


    Viel Erfolg und Freude beim restaurieren und fahren deines flotten 127ers.


    Gruss
    Autolux

    Salve sant0s


    Willkommen im Forum mit deinem 127.

    Du schreibst von einem Modell "Surf", den kenne ich auch nicht!
    Der Fiat Regata gabs mal als Sondermodell "Mistral" was etwas mit Windsurfing zu hätte...
    Ist deiner vielleicht ein Sondermodell nur für den portugiesischen Markt?


    Wie bereits geschrieben, stell ein paar Bilder von deinem 127er hier rein.
    Wir alle schauen gerne schöne Italokisten an :)


    Grüsse
    Autolux

    Gratulation zu deinem neuen Schmuckstück!

    Geniesse ihn und alles Gute zum baldigen neuen Teppich...TOLL!

    Gruss

    Autolux

    Salve GelberEngel81

    Willkommen im Forum mit deinen Italo-Spanier. Er sieht toll aus auf den Bildern, kompliment!

    Das thermische Problem sollte allemal zu lösen sein, viel Erfolg dabei.

    Gruss

    Autolux

    Du brauchst es so...

    http://www.capassoricambi.it/i…bio-autobianchi-a112.html

    Eine weitere Möglichkeit ist immer Emanuele anzuschreiben, hier als Ricambi Storici registriert.


    ...und nein, die vom 128er passt unten nicht! Der hat es das Loch für die Stange nicht ganz am richtigen Ort.


    Und die schwarzen Buchsen von Bilstein passen!

    Es ist nicht einfach und flutschen sicherlich nicht gleich leicht rein, aber es geht.

    Hab sie schon selber mehrfach in verschiedene Fiats eingebaut. Wie Uno Panda 127 etc.

    Sonst bringe es zu einem Mechaniker alter Schule, wo nicht nur mit dem OBD-Stecker umgehen kann. Ein entsprechend fingerfertiger Fachmann hat evtl. die erlernten "Techniken" um dir die Plastikbuchse in die Schaltstange einzupressen.


    Viel Erfolg

    Autolux

    Salve Spaceman


    Die Buchsen sollten passen!

    Einfacher geht es wenn die Plastikbüchsen im warmen Wasser "aufgeweicht" werden und an der Stange Silikonfett oder Spüli dranmachen damit es besser flutscht.

    Für gerade und saubere Aufstandsflächen sorgen und das wird klappen müssen.

    Danach die saubere Kugelpfanne einpressen.

    Beim Letzteren verzichte ich sogar auf Fett, denn sonst klebt der Staub daran und wirkt wie Schmiergelpapier.


    Die Manschette gibts noch ohne Probleme.

    Hier eine kurze recherche im Netz und tadaaa.

    Der für den A112 ist mit dem leicht versetzten Durchführungsloch!


    https://www.google.com/search?…S1M&imgdii=sNLWRuTtopkh4M


    Viel Erfolg

    Autolux

    Salve Kaffeetrinker


    Eine Ferndiagnose ist nicht immer einfach, besonders mit der Gemischbildung und Zündung.

    Jedenfalls haben meine beiden Vorredner recht, checke dies mal und berichte.
    Dann kann man weitermachen und mal Gemisch und Zündung trennen.


    Wo ich aber hinweisen muss, ist auf die Spannungsversorgung der elektrischen Benzinpumpe.
    Wenn diese nur von der Klemme 15 genommen wurde, rate ich dir dringend das zu modifizieren und eine entsprechende Schaltung einzubauen, welche die elektrische Benzinpumpe ausschaltet wenn der Motor aus geht und trotzdem die Zündung noch an bleibt!


    Gruss
    Autolux

    Salve Norman


    Ich kann mich nur an das "T-Stück" erinnern welcher dort verbaut war...
    Wenn nicht fündig, dann ist es relativ eine einfache Sache dir so einen herstellen zu lassen.
    Jeder Sanitär-Installateur oder Schlosser/Schweisser sollte es dir bewerkstelligen können.
    Wenn der alte Anschlussflansch sogar noch zu gebrauchen ist, dann erst richtig!

    Alten Flansch an der Dichtungsseite planen und darauf eine neues Rohr daraufschweissen.


    Gruss
    Autolux

    Salve Chris


    Vom Panda hab ich das WHB glaub nur vom MK1 ohne 4x4!

    Aber die Grunddaten sollte ich dir vom A112 haben, welcher zum Schluss ja auch den 965cm3 bekommen hat.

    Muss mal meine Bibliothek duchstöbern dafür... melde mich mal wieder falls keiner zuvor was diesbezüglich postet.


    Gruss
    Autolux

    Lieber UWE


    Nachträglich vielen Dank für deine persönliche Hommage an den 127er!

    Ein Hoch auf das Auto des Jahres 1972.


    Du hast den aussergewöhnliche Wurf aus dem Hause Fiat praktisch sein Leben lang begleitet
    und das ehrt dich in vielerlei Dingen, bravissimo!


    Beste Grüsse
    Autolux

    Frage wieviel ist das wirklich ? kommt mir viel vor ....info ist druck sollte 0,3 bar sein am druckminderer? stimmt's?

    Ja, am Vergasereingang sind 0,3bar Benzindruck völlig in Ordnung. Alles was über 0,5bar ist, wäre nicht gut. Denn die Schwimmernadel könnte den Zufluss nicht mehr regeln und der Vergaser würde Überlaufen, also sprichwörtlicv "ersaufen".


    Sonst irgendswie weiter gekommen?


    Gruss

    Autolux

    Lösung: Das Problem ist, dass ich ein elektronisches Blinkrelais verwende. Ist gut für die lastunabhängige Blinkfrequenz aber die Kontrollleuchte muss anders geschaltet werden. Man geht mit Hilfe von zwei Sperrdioden von der jeweils linken und rechten Blinkerleitung dann zusammen an Eingang Lampe und Ausgang wird dann mit Masse verbunden. P bleibt dann einfach aus Masse.

    Oha, ich bin vom guten alten und klickenden Blinkerrelais mit der annodazumal aktuelln R/C-Regelung ausgegangen.

    Darum blinkt das Kontrollämpchen gerade umgekehrt wie die Blinkerbirnen aussen und funzt nicht mit LED-Birnchen.


    Beim "elektronischen" wenn kein extra Anschluss "C" besitzt, dann kann es auch direkt an Klemme 49a angeschlossen werden und es darf auch eine LED-Birne sein.


    Gruss

    Autolux

    Salve Impi


    Beim Blinkerelais gibt's unterschiedliche lösungen wie die Kontrollampe angeschlossen wird.

    Jetzt grad frei aus dem Kopf raus ist bei dienem Fiat original folgendes:

    1. + kommt direkt von Klemme 15

    2. L geht über den Blinkerschalter and die Jeweiligen Blinkerseite

    3. P über die Blinkerkontrolllampe an Masse

    Der heute häufigste Fehler ist, dass man eine LED einbaut als Kontrollampe und die geht nicht weil sonst in der Blinkphase "beim blinken hell" die kalte Masse für über die Kontrolllampe fehlt.

    Denn die Kontrollampe geht an, wenn der Blinker gran nicht leuchtet beim Blinken.

    Wenn die Instrumententafel keine saubere Masse hat (für die Blinkkontrollampe) tut es auch nicht.


    Gruss
    Autolux

    Salve Mirafiori


    Tolles Projekt und mal was Anderes.

    Lass dir die nötige Zeit und vervollständige es so, dass es noch "gesund" geniessen kannst.


    Eine Frage schwirrt mir jedoch im Kopf rum.
    Wieso willst du eine Abarth-Nockenwelle umschleifen lassen?

    Bei Aufladung verschieben sich doch die Steuerzeiten erheblich vom Sauger, oder.
    Und da beim Umschleifen auch gleich ein höherer Hub bewerkstelligt werden kann, würde es doch eine "normale" auch tun?
    Oder gleiche eine passende heutige neue NW vom Tuningversand? Oder liege ich da falsch?

    Ich meine Dies nur, um eine gute originale Abarth-Nockenwelle zu erhalten.

    Denn die Originalen kosteten damals vierstellig und heute kriegt man neue Gute für unter der Hälfte von damals.


    Guss

    Autolux

    Salve Impi


    Deine Annahme ist richtig.

    Fernlichtscheinwerfer mit H1 sind innen

    Abblend- und Fernlichtscheinwerfer mit H4 sind aussen.


    Anschliessen ist Landerspezifisch!!!

    Da es Länder gibt wo nicht mehr als 2 Fernlichter brennen dürfen, ist das Fernlicht nur innen aktiv und Aussen bleibt das Abblendlicht (oder geht aus).

    Aber es kann auch so geschaltet werden, dass zu den inneren Fernscheinwerfer auch die Äusseren UMGESCHALTET werden.

    Jedenfalls rate ich dir je ein Entlastungsrelais für das Licht vorne zu verwenden. Somit kommt wirklich dr volle Saft an die Halogenbirnen.


    Gruss

    Autolux

    Salve GT-Vella


    Willkommen auch von mir im Forum.

    Habe einen ähnlichen aktiven Fuhrpark,

    Einfach alles "kleiner".

    Fahre ein Beta ohne VX.

    Ebenfalls eine Vespa ohne Rally.

    Und statt Giulia ist es ein A112.


    Gruss

    Autolux