Beiträge von willi125

    Dein Tankstutzen sieht aus wie der Standardstutzen der ersten Serie. Original wurden hier unterschiedliche Tankdeckel verbaut.
    Deiner wurde u.a. auch an den TC Modellen verwendet. Mit Metallkern gibts den nicht mehr. Leider wurden auch die Ersatzteilnummern
    mehrfach geändert. Die letzte mir bekannte Nummer für Dein Design ist 5899122. Vollplastik aus dem Fiat Zubehörprogramm.

    Zum Beispiel sieht der hier so aus: TAPPO SERBATOIO FIAT REGATA - RITMO - NUOVO | eBay
    oder dieser mit der passenden Nummer: Fuel Tank Cap with Keys fits Fiat 126 127 131 X1/9 Ducato 280 5899122 Genuine | eBay


    Viele Grüße,

    Willi

    Hallo,

    ich kenne die 123ignition nicht aus der Praxis, aber Andreas hat die Grundeinstellung ja schon gut beschrieben.
    Ein Fehler der sich beim Verteiler Aus-/Einbau gerne einschleicht, sind vertauschte Zündkabel. Kontrolliere doch mal,
    ob bei OT der Verteilerfinger auch auf dem Zylinder steht, der zünden soll. Und auch die Reihenfolge wird gerne mal
    im Eifer des Gefechts vertauscht. Das würde evtl. auch die Fehlzündungen erklären.


    Willi

    Hi Andreas,

    wie gatti500 schon geschrieben hat, zuerst die Gummis rein (sind die auch vom verbauten HBZ?, unterscheiden sich manchmal von Hersteller zu Hersteller).
    Dann mit etwas Bremsenpaste oder Bremsflüssigkeit schmieren und die zwei Nasen sollte einfach reinploppen.
    Ich hatte eher immer die Probleme den Behälter zerstörungsfrei raus zu bekommen....


    Viele Grüße,
    Willi

    Hallo Chris,


    ich versuche mal das alles zu ordnen. Die gezeigten Schalter scheinen zuerst 1 Kontakt und dann bei einer höheren Temperatur einen zweiten Kontakt (zusätzlich zum ersten Kontakt ) durch zu schalten. Dies gilt für Facet / Fiat/ Seat...

    Der Uno Turbo Schaltplan scheint falsch zu sein. So macht er jedenfalls keinen Sinn. Die Kabel B und AN am Schalter müssen vertauscht werden, dann macht es Sinn. Wäre dann genauso wie im SEAT Schaltplan.
    Zuerst wird (2-3) und dann zusätzlich (2-1) durchgeschaltet. Beim Uno wäre das zuerst (B) und dann zusätzlich (AN).
    Der VM/SEAT Motor hat hier keine zwei Wicklungen ö.ä., sondern nur 1 Wicklung (2-3), die wahlweise über einen integrierten Vorwiderstand (1-3) angesteuert werden kann. Bei 'Vollgas' ist es unerheblich, ob zusätzlich zu (2-3) auch (1-3) angesteuert wird. D.h. der Widerstand wird einfach überbrückt. Dies kann direkt vom Thermostat gemacht werden, oder wie in deiner Relais-Schaltung zur Entlastung der Thermostat-Kontakte. Beim Uno ist dieser Vorwiderstand einfach ausgelagert, die prinzipielle Funktion ist aber gleich.
    Ein Umschaltrelais brauchst Du nicht, da bei 'Vollgas' der Weg über den Vorwiderstand -zusätzlich- bleiben kann. Spielt dann keine Rolle, wird einfach überbrückt.


    Viele Grüße,
    Willi

    Hallo Manuel,

    kontrolliere bitte mal das dicke Minuskabel von der Batterie zur Karosse und zum Motor. Die korrodieren gerne an den Schraubösen im Inneren.
    Ohne Last, z.B. mit Multimeter ist dann noch genügend Kontakt für eine 'positive' Messung, sprich man glaubt, daß Saft am Zündschloß etc. anliegt.
    Aber wenn ein höherer Strom fliessen soll (z.B. beim Anlassen, andere größere Verbraucher) brutzelt es nur noch vor sich hin und die Spannung bricht zusammen.


    Willi

    Hi,

    für eine möglichst tiefe Befestigung (kommt natürlich jeweils auf den verwendeten Sitz an, bei mir neu und straffer gepolsterte Recaro SR) kann man auch feste Konsolen bauen. Dann gibts natürlich auch keine Höhen- und Neigungsverstellung. Aber mit meinen Autos fährt außer mir auch sonst keiner :) .
    Aus Flacheisen und Vierkantrohr....



    Mit den Universalschienen von oben, hat auch den Vorteil einer beidseitigen Arretierung, die 130TC Schienen haben das ja nur jeweils auf einer Seite:




    Willi

    Hi Andreas,
    an die Konsole mit den Gewinden gehören Sitzschienen mit 'Höhenverstellung'. Das sind normale Schienen, die an den Enden ein nach unten gewinkeltes Flacheinsen mit mehreren Löchern hat. Durch die Löcher kommen dann die Schrauben in Dein Konsolengewinde. Dadurch kann man dann die Höhe und Neigung entsprechend justieren. Sieht so aus:

    Sandtler Laufschienen mit Höhenverstellung | sandtler24.de

    Die haben auch nur simple Bügel, die man unter vorhandene Schienen schrauben kann. Die Bügel müssen natürlich zu den Konsolen passen, leider ist kein Maß angegeben, also doch selber biegen :)

    Sandtler Höhenverstellungsbügel | sandtler24.de

    Durch diese Konstruktion verliert man aber auch wieder ein paar Zentimeter, aber wenn die Konsolen nicht zu hoch sind könnte es passen.


    Willi

    Hi Chris,

    wieder mal ein etwas komplexes Thema...
    Zum Ritmo II als Erstes: Dort ist sowohl die Intervallautomatik wie auch die Endabschaltung im Wischermotor integriert, deswegen kein Relais im Schaltplan. Da ist aber sichtbar eine Platine mit eingebaut. Bei älteren Wischern ist meistens ein Umschalter (3 Anschlüsse) integriert, der über einen Nocken auf dem Antriebsrad betätigt wird. Dieser Kontakt macht je nach Variante die Endabschaltung und triggert z.T. auch das Intervallrelais. D.h. der jeweilige Motor arbeitet eigentlich nur mit dem passenden Relais zusammen. Da gibt es aber verschiedene Anschlußvarianten.
    Zum Motor: Wenn der Motor selbst 3 Kabel hat, dann existieren 2 Geschwindigkeiten. Mit nur einer Geschwindigkeit hat er auch nur 2 Kabel. Bei zwei Geschwindigkeiten muß aber auch ein passender Lenkstockschalter vorhanden sein (Dein Umschalter müsste direkt am Motor die Wicklungen umschalten, sonst klappts nicht).

    Grundsätzlich kann die Funktionsweise mal so beschrieben werden (Achtung es droht allgemeine Verwirrung):

    Zuerst Normalbetrieb: Beim Einschalten kriegt die Stufe Eins Strom vom Lenkstockschalter (oder evtl. über Relais) über den Kontakt im Endabschalter (AUS-Stellung) und der Motor läuft los. Dann wird der Umschaltkontakt auf 'Zündungsplus' (Anschluß 'C') gelegt und der Wischer läuft mit diesem Plus bis zur Endstellung. Dort wird der Kontakt wieder auf den Lenkstockplus geschaltet. Ist der noch da geht es von vorne los und der Wischer läuft durch. Wurde er zwischenzeitlich ausgeschaltet ist auf diesem Umschaltkontakt kein Saft mehr und der Wischer bleibt stehen.

    Die Stufe Zwei kriegt immer Plus direkt über Lenkstockschalter. Weil immer zuerst auf Stufe Eins und dann auf AUS geschaltet werden muß, klappt die Endabschaltung nur mit Stufe Eins.
    Das Intervall ist eine zusätzliche Erweiterung der Stufe EINS. Dann kommt der Strom nicht direkt vom Lenkstockschalter, sondern vom Intervallrelais und spielt dann vom Ablauf her Stufe EINS, nur daß nach dem Abschalten kein Strom vom Lenkstockschalter sondern vom Intervallrelais anliegt. Ist nur ein kleiner Impuls zum Loslaufen, Rest dann wie bei EINS. Manche Relais werden vom Endabschalter getriggert, billigere Varianten geben einfach periodische Einzelimpulse, da gibt es zig Varianten.
    Dieser Anschluß müsste 'T' sein, einmal vom Relais plus bei Intervall einmal Lenkstock Stufe EINS.

    Ist zugegebenermassen etwas verwirrend, aber man muß sich da reinfuchsen. Schraub doch mal den Deckel vom Motor ab, dann siehst Du wie der Endabschalter arbeitet (d.h. wie die Lötkontakte im Inneren verbunden sind). Dann kannst Du dir das vielleicht mal aufmalen und auch mal mit deinem alten Motor vergleichen, das hilft oft ...
    Evtl. wäre es einfacher einen Wischermotor mit integriertem Intervall einzubauen (gibts von Fiat mit 1 oder 2 Geschwindigkeiten), dann brauchts kein externes Relais mehr.

    PS. Ich habe mal 3 Tage gebraucht, bis ich die Schaltung eines programmierbaren VW-Intervallrelais in die Elektronik eines Ritmo II Wischers eingebaut gekriegt habe.


    Viel Spass beim Kabelpuzzle und wichtig: Strom sieht man nicht und wenn man ihn riecht ... ist es zu spät,

    Willi

    Hi Chris,
    optisch schaut das ja schon mal sehr gut aus, funktioniert auch alles wie gewünscht?
    Bzgl. der Blinkerelektrik, hast Du auch noch das 'alte' dreipolige Blinkerrelais (Bi-Metall)
    wie auch die ersten Ritmos drin? Das würde ich durch eine modernere, elektronische
    Variante (braucht nur einen zusätzlichen Masseanschluß) ersetzen. Dann blinken die
    Blinker auch immer gleich schnell :)

    Viele Grüße,
    Willi

    Hallo Chris,

    ob da eine bestimmte Philosophie dahinter steckt, welche Verbraucher auf welchen Kontakten liegen, habe ich auch noch nicht rausgefunden. Beim Ritmo liegt auf INT hauptsächlich das ganze Licht (was ja schon ganz schön Saft zieht, wenn man keinen Relaisumbau macht) und die Zündspule. Der ganze Rest ist dann überwiegend auf 15/54. Es gibt nur einen wichtigen (!) Punkt der beachtet werden muß:
    Die Plus-Seite der Ladekontrolle darf nicht mit dem Plus-Anschluß der Zündspule auf dem gleichen Anschluß am Zündschloß liegen. Beim Ritmo hängt die Ladekontrolle auf 15/54 und die Zündspule auf INT. Wenn die Zündung 'ein' ist, liegen beide Kreise zwar zusammen auf (Dauer-)Plus 30. Beim Ausschalten werden diese aber getrennt. Geschieht das nicht, fehlt zwar die Stromversorgung von 30 durch das Zündschloß, aber durch das Nachlaufen des Motors liefert die Lima über die Ladekontrolle der Zündspule noch kurz genug Saft, dass der Motor evtl. nicht ausgeht :thumbup: . ES gibt auch fast baugleiche Ritmo Zündschlösser für den Diesel, da sind die Kontakte im Dreifach-Stecker anders gebrückt und da passiert dann genau das....

    Auf deinem 128er Schaltplan sieht man leider nicht wo die beiden Verbraucher da angeschlossen sind...


    Das mit dem zusätzlichen Knopf ist ein anderes Zündschloß und wurde erst im Ritmo II verbaut (und vielen anderen Fiat Modellen so ab '84). Das ist anders aufgebaut (mit wechselbarer Kontaktplatte) und hat über diesen Knopf einen eigenen Anschluß fürs 'Parklicht'.


    Viele Grüße,
    Willi

    Hallo Andreas,

    das kommt davon, wenn man immer so alte Gurken schlachtet, da fehlt dann die Hälfte der Teile ;)

    Aber nun mal im Ernst, diese Manschette gehört dahin, und zwar genauso wie auf dem ersten Bild von Chris,
    also mit der 'Öffnung' nach oben. D.h. zwischen Staubschutzkappe und dem unteren der beiden Gummis.
    Wenn die Dinger noch neu sind und geschmeidig, rutschen sie mit etwas Fett über den Bund der Stoßdämpferaufnahme
    und dichten hier zusätzlich ab. Bei einem restaurierten reinen Sommerfahrzeug kann man sie natürlich auch weglassen.
    Waren bei allen meinen Ritmos montiert, auch bei meinem 130TC (2.Serie), also nicht nur bei 'ganz alten' Modellen.


    Viele Grüße,
    Willi

    Hallo,

    so wie das aussieht ist das ein ähnliches Patent wie bei meinen Ritmos. Da sind zwar nur die Enden umgebogen wie bei Dir, aber das Profil ist sehr ähnlich. Beim Ritmo sind die mit Kleber gefüllt und es sieht aus, als ob Deine Teile auch etwas Kleber drin haben (auf dem Detailbild vom Endstück sieht man die graue Masse). Ich würde die richtig warm (heiss) machen und dann drauf drücken. Dann wird der Kleber flüssig und sie gehen gerade im Bereich der Krümmung noch ein Stück weiter drauf und schmiegen sich der Kontur auch besser an.

    Viele Grüße, Willi

    Hallo Andreas,

    die Dinger sind verpresst und lassen sich nicht zerlegen. Deshalb kann man sie auch nicht vernünftig schmieren. Wenn ausgeleiert -> Mülltonne :)

    Die späteren Varianten mit geschraubten Wischerarmen lassen sich zerlegen. Deshalb (und weil einem auch nicht einfach mal die Wischerarme
    davonfliegen) habe ich bei mir alles auf dieses spätere System umgebaut. Das Gestänge auf Deinem Bild dürfte von einem recht frühen Baujahr
    stammen? In etwas späteren Ausführungen waren die Verbindungen mit einer Art Kugelgelenk realisiert.

    Aber wenn es genauso bleiben soll (original), schreib mir eine eMail. Ich habe genau dieses Gestänge noch NEU und unbenutzt hierliegen:
    Marelli TGE189F. Die verschiedenen Hebellägen sind eingeschlagen und wir können die vorab vergleichen.


    Willi

    Danke für Eure Ideen, ich tendiere auch eher zu den Buchsen. Dass der Bund etwas aufträgt und die Kerze dann nicht soweit reinragt habe ich auch schon überlegt. Kennt jemand das Würth Time-Sert System? Die haben Kupfer-beschichtete Buchsen speziell für Kerzengewinde und der Bund wird extra versenkt. Auch soll (?!) die Buchse durch ein spezielles Eindrehwerkzeug mit dem neuen Gewinde verpresst werden und so ausdrehsicher und 100% druckdicht sein. So sagt es wenigstens die Artikelbeschreibung ….

    Hallo,

    ich bin gerade dabei einen Zylinderkopf für einen meiner Ritmo 125TC zu überholen. Da die Zündkerzengewinde schon ein wenig 'ausgeleiert' sind, möchte ich diese auch gleich noch instandsetzen.

    Ich bin jetzt unschlüssig, welches System besser ist, HeliCoil mit Gewindeeinsatz oder die Varianten mit eingeschraubter 'Buchse'. Welches System 'hält' besser? Ich habe keine Lust, daß irgendwann beim Zündkerzenwechsel der Einsatz mit raus kommt.

    P.S. Vor Jahren habe ich schon mal die Variante mit eingeschraubter Buchse an einem (eingebauten) Kopf benutzt, das hält bis heute. Ich weiß aber nicht mehr welcher Hersteller das war.

    Bin für Vorschläge oder Erfahrungsberichte dankbar.


    Willi

    Hallo Peter,

    die vorderen Scheiben 'stecken' relativ passgenau auf den Radnaben. In diesen engen Spalt bildet sich dann Rost und die Dinger halten wie festgeschweisst. Es ist wirklich nur ein ca. 1cm breiter Ring, der dafür verantwortlich ist. Wenn sowieso neue Scheiben bereitliegen, hilft nur rohe Gewalt. Von hinten bzw. innen mit einem großen Hammer immer feste druff :-).

    Wenn gar nichts hilt, kann man auch versuchen (wie oben schon beschrieben) mit der Flex einzuschneiden und so die Spannung rauszunehmen. Aber nicht zu tief, sonst bist Du gleich in der Nabe drin. Wo und wie tief siehst Du ja an den neuen Scheiben.


    Willi

    Also, nur um das nochmal klarzustellen:
    Der 130TC hat keinen (!) Gummipuffer in der Mitte der (Einblatt-) Feder. Im Vergleich zu den 'kleineren' Modellen hat er auch etwas höhere, metallverstärkte äußere Anschlagpuffer (O.E. 5987099, einfach mal die Google-Bildersuche bemühen, ich habe jetzt selbst kein Bild da). Die Führungsgummis an der Karosserie sind dieselben wie bei den kleineren Modellen.


    Viele Grüße,

    Willi

    Hallo,

    welche Konis sind denn da genau drin? Wie weit sind die zugedreht? Die 'echten' gelben Konis (Gasdruck) sind leicht zugedreht schon bretthart und eigentlich nicht vernünftig fahrbar. Oft werden 'normale' Konis (rot/Öldruck) auf gelb umgelabelt. Zusätzlich sind die Dämpfer sehr oft defekt (auch NOS Teile), weil sich mit den Jahren im Inneren bestimmte Plastikteile auflösen und zerbröseln. Hast Du die Dämpfer schon mal überprüfen lassen?

    Das zweite sind die Felgen. Was fährst Du denn für eine Breite und ET? mit 7x15 wird es ab ET35 allmählich eng beim Ritmo hinten...Auf jeden Fall muß hinten die Kotflügelkante weg und auch die Plastikradläufe sollten bearbeitet werden.

    Die (Einblatt-) Feder vom 130TC liegt links und rechts auf Gummipuffern auf sowie auf den Gummi-Querlagern in den Achsschwingen . Das ist eigenlich alles. Eine echte Vorspannung gibt es eigentlich nicht. Die Puffer an der Karosserie schauen so aus:
    https://www.ebay.it/itm/TASSEL…8d0c40:g:dHsAAOSwQz1bIVK4

    Es gab auch zwei verschiedene Ausführungen der Feder (höher/tiefer). Das war an einer Farbmarkierung erkennbar, aber nach 30 Jahren ist davon nicht mehr viel da …


    Viele Grüße,

    Willi

    Hallo Mario,
    wenn die Anzeige stark schwankt, kann das unter anderem an Luft im Kühlsystem liegen, also vielleicht nochmals sauber entlüften.
    Evtl. ist auch der Geber defekt. Ich hatte das mal bei mir am Ritmo, da war der Geber im Inneren korrodiert und es gab quasi einen Kurzschluß über den Grünspan. Dies hatte zur Folge, dass die Temperatur plötzlich auf 120° ging und dann genauso plötzlich wieder 'normal' war. Also ggfs. mal einen neuen Geber rein, der kostet ja nicht viel.

    Eine weitere Fehlermöglichkeit liegt in der Spannungsversorgung des Instruments, ebenso wie am Masse Anschluß. Das muß passen, sonst zeigt das Instrument Blödsinn an.

    Du kannst ja mal mit einem Multimeter den Widerstand zwischen Instrumentenmasse und Zylinderkopf messen. Wird aber nicht unbedingt sofort aussagekräftig sein, da bei der Messung fast kein Strom fließt und sich ein evtl. vorliegender Übergangswiderstand zwischen a.) Instrument und Karosserie oder b.) am Massekabel zwischen Motor und Karosserie nicht zu 100% identifizieren lässt. Aber trotzdem mal die entsprechenden Kabel kontrollieren.

    Und als letzter, aber grundsätzlicher Punkt: Hast du noch den originalen Fiat Geber drin? Wenn ja, dann wird der zu 99% nicht mit dem Smiths Instrument 'zusammen passen'.
    Also entweder einen zum Instrument passenden Geber montieren, oder aber ein Veglia Instrument nehmen.

    Ob der Lüfter richtig schaltet und der Thermostat grundsätzlich richtig arbeitet, lässt sich am einfachsten mit dem schon erwähnten Infrarotthermometer überprüfen.

    Viel Glück bei der Fehlersuche,

    Willi

    Hallo Peter,

    eines vorneweg: an der Vorderachse passt gar nix von den 'kleinen' Modellen. Leider wird der 125TC/130TC in den Ersatzteillisten der ganzen Händler mit diesen Modellen in einen Topf geworfen. Nur 125TC und 130TC sind gleich, bis auf die Stoßdämpfer... Die 130er Dämpfer wurden nur in diesem Modell verbaut. Von Hörmann/Koni gab es umgebaute Seriendämpfer, die sind aber wie die Fiat Seriendämpfer schon lange nicht mehr zu bekommen. Evtl. kann Emanuele in Italien noch etwas besorgen, das wird aber nicht billig. Den Kontakt kann ich ggfs. vermitteln. Das Traggelenk kann nicht gewechselt werden (wenigstens nicht mit Hausmitteln). Ganze Querlenker sind leider auch schon lange nicht mehr lieferbar. Wir hatten vor einigen Jahren mal einige Querlenker bei einem 'Spezialisten' überholen lassen, evtl. besteht die Möglichkeit das nochmals machen zu lassen. Das Ganze lief über einen Bekannten, den Kontakt kann ich auch herstellen. Grundsätzlich passen die Stoßdämpfer der kleineren Modelle an den Achsschenkel, kann man also im Notfall als Übergangslösung ranschrauben. Dämpfer und Federn sowie das obere Federteller sind am 125TC und 130TC unterschiedlich, also genau checken ob die Teile für erste oder zweite Serie sind.


    Viele Grüße,

    Willi