Beiträge von Biluxbirne

    Das ist natürlich perfekt, damit erübrigt sich jeder Aufwand.

    127er Konis mit 127er Federn vorne rein und du hast, was du brauchst.

    Du musst nur die obere Bohrung der Radträgeraufnahme zum Langloch feilen, da du ansonsten grossen Positivsturz an den Rädern hast. Soweit ich mich erinnere, muß die obere Bohrung 3mm zum Federbein hin verlängert werden um

    0°-Sturz zu erreichen.

    Ich hatte nur für hinten Konis, daher der Umbau. Die alten 127er Federbeine waren oben verbördelt, ein zerstörungsfreies Öffnen nicht möglich.

    Perfetto, da hast du ganze Arbeit geleistet, alles super sauber !

    Vielleicht noch einen nicht erbetenen Hinweis zur Tieferlegung der Vorderachse :

    127er Dämpfer und Federn, das ergibt eine gute Höhe.

    Bei meinem hab` ich`s so gemacht :

    alte 127er Dämpfer genommen, die obere Verbördelung aufgeschliffen und alle Innereien zum Altmetall.

    Es gibt Koni Dämpferkartuschen für bezahlbares Geld, die Passen da rein wie dafür gemacht.

    Also zwei Feingewindebuchsen gedreht und oben auf das Dämpfergehäuse geschweisst, am Besten WIG.

    Zwei Verschlußstopfen gedreht und die Dämpferkartusche damit ins 127er Gehäuse gespannt.

    Zur Wärmeabfuhr kann man den geringen Ringspalt zwischen Kartusche und Dämpfergäuse mit Dämpferöl befüllen.

    Das funktioniert bei mir schon tausende Kilometer einwandfrei, die Kartuschendämpfer sind einstellbar.

    Sieht von aussen aus, als wär`s schon immer so gewesen.

    Hallo Kehrmeister,


    zur Tieferlegung taugt auch ohne weiteres die originale 128er Blattfeder.

    Voraussetzung ist eine hydraulische Presse mit einigermaßen Stösselhub.

    Ich habe meine Blattfeder gereckt, kalt, nicht erwärmen !

    Nach Rücksprache mit dem ortsansässigen Federnwerk hab` ich mich drangegeben.

    Zuerst habe ich die Feder ganz aussen an den Enden aufgelegt, musste aber feststellen, daß man die Feder dann irre weit überrecken muß, bis was passiert.

    Deshalb habe ich das Recken in "Segmenten" erledigt, also stückweise, das ging prima.

    Da der Aus-/Einbau der Blattfeder ziemlich easy ist, habe ich die Prozedur widerholt, bis die gewünschte Höhe bzw. Tiefe erreicht war. an den Radläufen lässt sich gut messen, ob rechts und links gleich sind, ggfs. einseitig nachdrücken.

    Beim TÜV gar kein Problem gewesen.

    Damit die Feder beim Ausfedern nicht locker wird, sind in den Konis Anschlagbuchsen, die das Ausfedern begrenzen.

    So, ich habe einmal im "Lager" nachgesehen.

    Das Getriebe, das mir als Ritmo 75 verkauft wurde, hat exakt den gleichen blauen Aufkleber mit "138 AE 2A.1 M".

    Das Ritmo 60 Getriebe muß ich erst noch abholen, ich weiss nicht, ob da noch ein Kleber drauf ist.

    Welche Übersetzung hat denn das Getriebe mit dem blauen Aufkleber normalerweise und welche Glocke ?

    Das ist ja schon sehr aufschlußreich, vielen Dank.

    Nach einem Aufkleber muß ich `mal Ausschau halten. Ich wusste nicht, daß es auch einen 1300er Ritmo 75 gab !

    Mein Ritmo 75 Getriebe hat für die Antriebswellen die Aufnahme für die Tripode-Nadelkränze, soweit ich weiss, ist das vom 1500er.

    Ich würde allerdings auch gerne weiterhin meine 180er Kupplung fahren, da das Schwungrad und der Kupplungsautomat auf meiner Kurbelwelle ausgewuchtet ist.

    Momentan ist es so, daß der 1300er Motor auf der Bahn rund 7200/min dreht, die Höchstleistung lag auf dem Prüfstand aber bei 6800/min an. Daher darf es ruhig etwas länger sein.

    Ich werde wohl vor der Montage das Ritmo 60-Getriebe einmal öffnen und nachsehen, welche Übersetzung drin ist. Ich hoffe, es hat die Glocke für die 180er Kupplung.

    Ich möchte meinem 128er ein 5-Gang Getriebe verpassen und kaufe gerade ein Ritmo 60 Getriebe mit untenliegender Schaltung. Alternativ liegt bei mir noch ein Ritmo 75 Getriebe herum.

    Momentan fahre ich noch mit dem originalen 4-Gang vom 1100er herum, damit ist Schub in jeder Lage da, aber bei flotter Fahrt ist die Drehzahl ziemlich üppig.

    Die originale Endübersetzung liegt bei 13/53, also i=4,077, am liebsten wäre mir ein 5-Gang mit 17/64, also i=3,765.

    Kann mir jemand sagen, ob man die Endübersetzung von aussen am Getriebe erkennen kann, gibt es aussen eine Kennzeichnung ?

    Und welche Endübersetzung hat das Ritmo 60 Getriebe ?

    Nach meinen Unterlagen ist das Ritmo 75 Getriebe schon deutlich länger übersetzt, das möchte ich ungerne.

    Ein paar Infos wären schön.

    Danke für die Hinweise.

    Damit ich störungsfrei in die Saison kann, ist jetzt erstmal wieder die originale Kontaktzündung drin, damit läuft er wirklich tadellos.

    Ich werde einmal den Widerstand der roten Bosch-Spule messen, vielleicht liegt`s daran ???

    Dankeschön für die Infos.

    Ist die Marelli Spule noch als Neuteil lieferbar, oder ist die Zeit vorbei ?

    Ich hatte die Hoffnung, mit Bosch etwas gutes zu tun !

    Kann ich die Marelli Spule auf meine Alu-Grundplatte bauen, oder passt das auch mit dem schwarzen Elektronik-Bauteil nicht zusammen ?

    Ein Gutachten für Reifen hat mein TÜV-Ingenieur nicht gebraucht.

    Für die alten Ronal-Kleeblattfelgen hatte ich ein Gutachten, allerdings für Fiat 124 mit 165/70-13 Reifen.

    In den Felgen müsste aber auch eine KBA-Nummer sein, die hilft normalerweise auch weiter.

    Vor der Abnahme habe ich ein Vorab-Gespräch mit dem Ingenieur geführt und erklärt, was ich vorhabe.

    Danach war das mit den Ronal 5,5 x 13 und 175/60-13 kein Problem.

    Wichtig war dem Prüfer lediglich, daß der Abrollumfang nicht zu sehr von der Serie abweicht.

    Vor dem Umbau alles klären ist immer besser, als nachher wieder rückbauen zu müssen.

    8" ist aber auch für einen `28er etwas "gut gemeint".

    Hallo Michael,


    danke für Deine Nachricht.

    Die Bilder sind im eingebauten Zustand leider nicht besser hinzubekommen.

    Die Verteilerbezeichnung lautet Marelli SM800, die komplette 124er Spule ist neu von "Spider-point".

    Verteilerkappe + -finger ebenfalls neu.

    Die Teile sind nicht aus einem Spenderfahrzeug, den Verteiler gab`s mal preiswert im Netz, die Spule wie beschrieben.

    Hallo zusammen,


    ich habe meinen `28er vor Kurzem mit einem kontaktlosen Verteiler Marelli SM800 vom 124 Spider ausgerüstet.

    Der Verteiler ist in gutem Zustand, es ist eine nagelneue Zündspule mit Alu-Kühlelement und elektronischem Vorschaltgerät drin.

    Seit dem Umbau sind mir allerdings innerhalb von ca. 500 km (in Worten Fünfhundert) drei neue Hallgeber kaputt gegangen.

    Es fängt mit Aussetzern an, später ist der Wagen kaum noch fahrbar.

    Kann mir jemand sagen, ob da noch etwas eingebaut werden muß, z.B. ein Vorwiderstand o.Ä. ?

    Für brauchbare Tips bin ich sehr dankbar.

    Vorne am besten die kompletten Federbeine vom 127 einbauen, der 127er Dämpfer ist schon 30mm kürzer als der 128er, die 127er Feder hat 7,5 Windungen, die 128er 9 Windungen bei gleicher Drahtstärke. Daher ist die 127er Feder auch etwas härter.

    Hinten einfach die originale Blattfeder auf einer Hydraulikpresse kalt recken (nix für schwache Nerven).

    Vorne passt in die 127er Dämpfergehäuse ein gelber Koni Kartuschendämpfer vom VW Polo, einfach die originale Bördelung öffnen, originalen Dämpfereinsatz herausholen und dem Wertstoffhof übergeben, Kartuschendämpfer einsetzen und jemanden auftreiben, der einem ein Paar Feingewindeverschlüsse drehen und ordentlich WIG verschweissen kann (Foto). Funktioniert super.

    Hallo Martin,


    ein Hinweis für die Zulassung :

    ich habe meinen Fiat auch aus Italien geholt und zu meinem Ärgernis wurden bei der Zulassung in Deutschland die italienischen Originalpapiere eingezogen.

    Mein Hinwies, daß diese aber für die Historie des Autos wichtig wären, interessierte die äusserst unfreundliche Dame nicht.

    Und weg waren sie.

    Nach mehreren Anrufen bei der Hauptstelle des Strassenverkehrsamtes habe ich dann erfahren, daß man einen Antrag auf die Aushändigung nach einer Frist von einem halben Jahr stellen kann. Das hab` ich dann auch gleich gemacht und ohne weiteres Nachfragen kamen die Papiere tatsächlich nach 6 Monaten per Post bei mir an.

    Jetzt sind sie sicher bei den anderen Unterlagen.


    Viel Erfolg !

    Hallo Bruno,


    ich hab` zwar keine Ahnung von den Farbcodes, kann aber als Lack "Brantho Korrux" sehr empfehlen.

    Der hält bei mir schon eine ganze Zeit, es ist zwar eigentlich eine Rostschutzfarbe, hält aber ohne weiteres die Wärme aus.

    Ich hab` den Block gepinselt, der Lack verläuft super und sieht aus wie gespritzt.

    Gibt`s in X Farbtönen, z.B. bei "Korrosionsschutz-Depot".

    Viel Erfolg.

    Rööchtög, das sind Wasserschläuche.

    Das Ansaugrohr ist mit einem eingegossenen Kühlkanal versehen, das Wasser tritt durch den Zylinderkopf ins Saugrohr ein, strömt dann in die sichtbaren Schläuche aus und läuft über ein T-Stück zwischen den Vergasern zurück ins Thermostat.

    Also kein Grund zur Sorge, die Schläuche werden gut gekühlt.

    Der dicke Schlauch links ist der Unterdruck für den Bremskraftverstärker, der wird nur vom 4. Zylinder angezapft.

    Die Entlüftung nur in Zyl. 1 + 2 macht bisher keine Schwierigkeiten, da kommt kein Ölsabber raus.

    Bei den K&N Filtern ist von unten leider kein Platz für einen Schlaucheingang, sonst hätte ich in beide Filter einen Eingang gelegt.

    Hallo,


    mein 128er hat ab Werk schon keinen Rücklauf (Italien-Version) und ich fahre die 36DCNF mit der originalen, mechanischen Membranpumpe ohne Rücklauf.

    Es ist ein Spritfilter mit eistellbarem Druck zwischengeschaltet und alles läuft einwandfrei.

    Es läuft nix über, die Schwimmernadelventile dichten gegen den Druck zuverlässig.

    Hallo Horst,


    ich kann bei den Kleinanzeigen nix finden.
    Es wird wohl eine Instrumenteneinheit für den "normalen" 128 angeboten, aber die nutzt mir nichts, da kein DZM drin ist.
    Ist aber inzwischen auch egal, mein kaputter DZM wurde dank des Forums zügig repariert und ist auf dem "Heimweg".


    Dennoch danke