Öleinfüllmenge Fiat Stilo 1.6 vs. Ritmo 75CL & 85S X1/9, oder auch Ölstablänge!?

  • In Vorbereitung auf die durchaus längere Urlaubsfahrt habe ich noch einen Ölwechsel gemacht, und den Karren über "Nacht" so richtig "ausbluten" lassen. Beim Öl auffüllen ist mir - wie unterschwellig auch schon im letzten Jahr - wieder aufgefallen, dass sich nur relativ wenig Öl bis zur "max."-Markierung am Ölstab einfüllen läßt...


    Ich habe den 1500er Basisblock verbaut, wie beim Ritmo 75CL & 85S X1/9 (Kennung 138 A2.000), und dazu eine Ölwanne vom Fiat Stilo. Ja, diese Ölwanne hat eine Einbuchtung, und daraus resultierend sicher auch eine geringe Ölmenge. Die vorgesehenen Ölmengen der "Spenderfahrzeuge" hier zum Vergleich:


    • Fiat Ritmo Serie: 4,4 Liter
    • Fiat Stilo Serie: 3,9 Liter (diese 0,5Liter geringere Ölmenge würde ich auf die "Ausbuchtung" der Ölwanne zurückführen

    Wenn ich bei mir mit der oben genannten Konstellation 3,25 Liter Öl einfülle, steht der Ölstand bei mir bei "max."!
    ...und ja, ich habe den Motor angestartet und kurz warm laufen lassen. ;)


    Jetzt meine Frage, vielleicht und gerade an die Forumsmitglieder, die einen 1,6er Stilo/Brava/Bravo/Marea in ihrer Nähe haben:
    Da sich die Hauptmenge des Öl's beim Messvorgang in der Ölwanne befindet vermute ich, dass der Stilo etc. einen kürzen Ölmessstab haben könnte/müsste, oder das Loch im Block an einer anderen Stelle sitzt? (Den Abstand vom Loch bis zur Blockoberkante könnte man ja ggf. messen) ...bzw. müsste der Ölstand in diesem Motor viel höher in der Wanne / im Block sein!?
    Gefühlt würde ich sagen, dass ich mit der Stilo-Ölwanne an meinem Block ebenso um die 3,9 Liter einfüllen müsste/sollte. Grundsätzlich sieht dann allerdings doof aus, wenn der Ölstand immer gute 1cm über "max." steht... :S


    Vorab schon mal Danke für sachdienliche Hinweise, Fakten oder Anregungen!


    Viele Grüße
    Chris

  • Moin,


    generell ist es ja so dass bei einem Ölwechsel nicht die gesamte Ölmenge aus dem Motor läuft.
    Nach einer Motorüberholung braucht man also mehr Öl als nach einem Ölwechsel. Manchmal sieht man auch diese beiden unterschiedlichen Ölmengen aufgelistet.
    Die Frage ist jetzt welche Ölmenge ist das die Du gefunden hast.

    • Offizieller Beitrag

    generell ist es ja so dass bei einem Ölwechsel nicht die gesamte Ölmenge aus dem Motor läuft.

    Stimmt!


    Chris: Ich habe beim 1465-er Motor allerdings andere Füllmengen vorliegen. Beim 75 PS Motor vom Ritmo/Regata gibt Fiat z. B. folgende Füllmengen vor:


    Periodischer Wechsel mit Filter: 4,1 Liter
    Komplette Neubefüllung: 4,7 Liter


    Wenn ich dann gedanklich einen Schluck (wegen der Stilo-Ölwanne) abziehe, dann wären wir bei rund 3,6 Liter Füllmenge - und nicht 3,9 wie bei Dir angenommen. Und das könnte ja vielleicht ein Indiz für Deinen zu hoch gerechneten Ölstand "über Max" sein...?


    Allerdings bin ich auch kein ausgewiesener Ritmo-Spezi, da wissen andere hier vielleicht mehr. Die obenstehenden Daten habe ich übrigens aus den technischen Daten von Fiat für den 75 PS Motor des Ritmo/Regata von 1987.

  • Block, Ölpumpe und Stab sollten zusammengehören. Damit hast Du einen Pegel, der sicherstellt, dass die Pumpe immer genug Öl bekommt.


    Extremsituationen durch Kurvenfahrten etc. und anderem Fließverhalten durch eine andere Wanne natürlich ausgenommen.


    Ich bin übrigens davon abgekommen, den Motor "ausbluten" zu lassen, nachdem ich beim Wechsel mal keinen Öldruck mehr bekam. Wanne runter, Pumpe ab, extern befüllen usw. Elend!


    0,6L Differenz sind aber auch ein Wert, dessen ich mir nicht bewusst war!

  • @Querlenker meine o.g. ölmengen sind die angebenen ölwechselmengen. würde nur ungern mit einer zu geringen ölmenge rumfahren - auch unter dem aspekt, dass das motoröl eine kühlfunktion hat.


    und jo uwe, der "138 C3.048" ab '86 steht bei mir auch mit einer ölwechselmenge von 4,1 liter... grundsätzlich ist mir der unterschied zwischen den 3,25 liter bei mir jetzt (ölstab max.), und den vorgesehenden 4,4liter zu groß. meine oben angegebenen ölmengen sind die "ölwechselmengen". als mein motor noch den urzustand hatte, musste ich auch ca. 4,25 liter einfüllen. ein knapper viertel liter mehr oder weniger macht den kohl nicht fett, aber ein ganzer liter unterschied ist mir zu groß.


    grundsätzlich von den fakten und der logik her scheint (und kann eigentlich nur) im stilomotor das öl zum ölwannenboden gesehen höher im block/wanne zu stehen. genau das will ich rausbekommen, und dann ggf. auch für meinen motor umsetzen. wenn also das loch für den ölstab beim stiloblock an gleicher stelle wäre, würde mich das abstandsmaßmaß der "min/max"-markierung zum oberen anschlag am ölpeilstab intereressieren.


    ps: @Fiat127 - "ausbluten" mache ich auch nur, mit dem anschliessenden drehen ohne last/zündung bis der öldruck sich aufgebaut hat.

  • Zur Info:


    Habe in den Datenblättern nachgeguckt:


    X1/9 1300: Ölwechsel 4,25 L, Neubefüllung 5,0 L
    X1/9 1500: Ölwechsel 4,50 L, Neubefüllung 5,0 L


    Bisschen unlogisch dass beim 1300er 0,25L mehr im Block verbleiben, aber so steht es in den offiziellen Datenblättern.


    Ansonsten stimme ich Fiat127 zu, der Messatb muss zu Block und Pumpe passen.

  • Block, Ölpumpe und Stab sollten zusammengehören. Damit hast Du einen Pegel, der sicherstellt, dass die Pumpe immer genug Öl bekommt.
    Extremsituationen durch Kurvenfahrten etc. und anderem Fließverhalten durch eine andere Wanne natürlich ausgenommen.

    Anbei ein Bild vom inneren der beiden Ölwannen. Der Stilo hat ein gut abdeckendes Schallblech nach oben, aber keine Trennwand wie beim Ritmo - hinter der sich dann auch nicht wenig Schlamm & Grind sammelt.


    Die Idee mit dem Wasser (oder Altöl) kam mir auch schon, kann den Test aber nur noch mit der alten Ritmowanne umsetzen - die Stilowanne ist ja schon in Betrieb. Es wäre interessant, ob bei beispielsweise bei vier Liter in der Wanne (die anderen 0,4 Liter angenommen im restlichen Motor verteilt), die Flüssigkeitsoberfläche sich schon teilweise im Block nach oben befindet. Ich probier es aus, und lasse es euch wissen...
    Habe gerade noch eine andere Kuh auf'm Eis, vermeintlich mit meinem Vergaser und noch einen weiteren Thread eröffnet.

  • wie versprochen hab ich heute die ritmo-wanne mit 4 liter wasser geflutet.
    bei (m)einer angebenen füllmenge von 4,4liter, und meiner noch seinerzeit in den originalmotor bis "max." eingefüllten 4,25 liter, steht also bei "motor aus" noch das komplette öl in der ölwanne und keinesfalls im block bzw. auf höhe der dichtung.


    eine arg negative begleiterscheinung ist mir bei der ritmo-wanne aufgefallen. das trennblech verhindert die zirkulation des öles - beim einfüllen des wassers auf der ölpumpenseite ist das wasser nur sehr träge durch die kleinsten schlitze in den bereich hinter das senkrechte schwallblech unter dem dritten/viertenzylinder geflossen. wie soll dann erst das dickflüssigere öl zirkulieren!? da steht dann ein teil des öles zur motorkühlung ungenutzt, in seiner "abstellkammer" und setzt über die jahre einen dicken sud an.


    (m)ein fazit: ein dickes pro für die stilo-wanne, in der ruhig der halbe liter öl weniger vernünftig seinen zweck erfüllen kann!

  • Hallo!


    Ein kleiner Einwand meinerseits:


    Die originale 128er Ölwanne hatte den Nachteil, dass in scharf gefahrenen, langen Rechtskurven der Öldruck weg war, weil keine Schwallbleche verbaut waren.
    Die Ölwanne wurde später zwar abgeändert, die Ölwanne des Ritmo 85 mit den engen Schwallblechen hatte dieses Problem dann nicht mehr.
    Beim Aufbau meines 1600er Motors habe ich daher zum 1500er Ritmoblock auch die originale Ölwanne belassen.
    Richtig ist, dass ohne regelmässigen Ölwechsel die Ölwanne stark verschmutzt.


    Kehrmeister

  • auch hier sozusagen noch die/meine letzte wasserstandsmeldung zur themeneröffnung... ;)


    und ja @Kehrmeister, äusserst wichtig ist die sache mit den schwallblechen & co, dass genau das gerade nicht passiert, wenn man zügig ums eck zischt.
    bei der ritmowanne hat mich gestört, dass das stehende öl hinter dem schwallblech mit den abgestandenen ablagerungen, in der "mal scharf gefahrenen kurve" dann doch nach oben richtung kurbelwelle geschubst, und mit einem mal im motor verteilt wird. die stilowanne hat zwar kein senkrechtes schwallblech, aber da kann das öl erst gar nicht nach oben gehen, da bei dieser wanne der "schwallblechdeckel" drauf ist, und vermeintlich das "komplette" öl, besonders in rechtskurven, in der wanne bleibt.


    mir hat's auch keine ruhe gelassen, und hab' mir nochmal eine stilo-ölwanne probeweise kommen lassen, um beide nun nachträglich unter "op-bedingungen" auszulitern. den ansaugrüssel der ölpumpe einmal vernachlässigt, passen wie vermutet im direkten vergleich zur ritmo wanne statt 4,0 genau 3,5liter in die stilo-wanne.


    das bedeutet, dass mit meiner verbauten stilowanne immer 3,5liter unten in der wanne stehen können, ohne das der ölstand dauerhaft von innen an der dichtung ansteht. wenn ich nun günstigenfalls nur 0,25Liter für das restöl im filter und das beim ölwechsel im motor verbleibene öl kalkuliere, sollte ich ich beim ölwechsel auf alle fälle 3,75liter einfüllen können. die angaben von @Querlenker geben da ja weit größere differenzmenge an...

    Habe in den Datenblättern nachgeguckt:
    X1/9 1300: Ölwechsel 4,25 L, Neubefüllung 5,0 L
    X1/9 1500: Ölwechsel 4,50 L, Neubefüllung 5,0 L

    mein stand der sachlage:
    mit 3,75 liter öl würde nun der ölstand bis zu einem zentimeter über "max." stehen. blödes gefühl & gewöhnungsbedürftig, aber technisch sicher in ordnung. für mich nun wichtig - nie mit ölstand unter "max." fahren, um immer eine ausreichende ölmenge zur motorkühlung zu haben.