Alter Altautofahrer mit neuem alten Italiener

  • Hallo,


    mein Name ist Attila und ich bin seit Januar diesen Jahres Besitzer eines Fiat 130 Coupé. Den Wagen habe ich in Italien gekauft und Ende April auf eigener Achse auf braun-gelb-grauen Reifen nach Deutschland geholt. Der Wagen ist Bj. '72 und war die letzten 40 Jahre in einer Hand, hat vermutlich echte 109 TKM runter und ist ein wenig patiniert. Ob er so ganz astrein ist, werde ich im Laufe der nächsten Wochen feststellen. Jetzt gerade bin ich daran, ihn für die Einzelabnahme nach §21 fertigzumachen.


    Ich habe auch ein Video von der Abholung gemacht, läuft auf meinem YouTube-Kanal. Darf ich das verlinken?









    Kurz nach der Abholung.










    Kilometerstand beim ersten Tanken.











    Nach 135 km, am ersten Tag der Abholung.











    Daheim.

  • Willkommen und Gratulation zu dem tollen Coupe.

    Ich war Mitte der 70er gut ein halbes Jahr mit so einem Teil in der Südwestecke unterwegs. Es gehörte einem guten Bekannten aus Süditalien, der es mir leihweise zur Nutzung überlies. War ein richtiger Hingucker.....denn es gab keinen zweiten in der Gegend.

  • Hallo Querlenker,


    ich habe die Überführung mit EINEM (!) italienischen Ausfuhrkennzeichen gemacht. Das Kennzeichen kostet ungefähr 80 Euro, besteht aus so einer Art gewachster Pappe und hat vier Messingösen. Die Versicherung zum Kennzeichen kostet fast 600 Euro.
    Bei der Abwicklung des ganzen Geschehens hat mir der Vermittler des Fahrzeugs sehr geholfen u viel vorbereitet.

    Mit deutschen Kennzeichen geht es nicht. Dazu braucht man alle Papiere und den TÜV, den gibt's aber erst, wenn das Auto in D ist. Dt. Exportkennzeichen gelten nur, wenn die Fahrt mit dem Fahrzeug in D. beginnt. Und vermutl. braucht's auch dazu den TÜV.


    Ich habe ein Video von der Abholung gemacht und poste hier einfach mal den link:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Wenn nicht gewünscht, bitte löschen.

    Für die Audio-Quali des Videos entschuldige ich mich vorab. Lag aber an der Kamera u nicht an mir, die Kamera habe ich mittlerweile eingeschickt.

  • Willkommen hier bei uns und das ist ein super Auto, Glückwunsch.

  • Wäre es bei den kosten nicht einfacher mit dem Anhänger gewesen ?

    Also ich habe damals das 130er Coupe per eigener Achse ganz aus dem Süden geholt. Und da waren noch nicht alles Autobahn und der Monte Ceneri -Aufstieg keine schöne Gerade.....Waren damals gut 1500 km pro Weg...


    Und mein einziger Schaden bei der Überfahrt war ein Sprung im linken Scheinwerferglas (welches ich hier nicht als Ersatzteil bekommen habe).

    So hab ich auch meinen 1000 TC geholt....allerdings war zur Überführung ein 127er Motor drin.

    Die Überführung mit ital. Kennzeichen und Versicherung war zwar nicht ganz legal, aber so verlangten die Schweizer auch nie Kaution für die Durchfahrt. Und ne Italienerin musste halt bei jedem Grenzübertritt immer vorne links sitzen ;) ...und immer Urlaubskoffer dabei haben!

    Also als Urlaubsmitbringsel hab ich nie ein Auto eingescheust - nur immer die gleiche Signora......isch schwöre bei meiner Mama!!!


    Und viel Bargeld war auch nicht erlaubt, vor den Grenzern kontrollierte oft die Polcia Fiscale..... also das Wort "Kauf " war generell verboten...

    Wir haben das auch mal mit einem Topolino gemacht: Der wurde vor jeder Grenze vom Trailer genommen und nach dem Passieren wieder aufgeladen. Die ganze Strecke wäre für das Wägelchen doch zu viel gewesen. Zumal die Tour Freitags gegen 18.oo Uhr bei uns hier begann und ich am Montag-Morgen um 7.oo Uhr wieder bei meinem Arbeitgeber sein musste - da war ein zügiger Verlauf für gute 3000 Km schon wichtig.


    Und in der Schweiz bekamen die Autos immer Startnummern aufgeklebt und wurden mit irgendwelchen "Veran-staltungsutensilien" versehen - wieso?

    Nun, für "Sportgeräte" gab es in der Schweiz eine Ausnahme beim Transport.....das Zugfahrzeug musste keinen 4-Radantrieb haben, und auf die Anhängerbreite wurde wenig geachtet (offiziell waren es nur 2,o m....).


    Aber alles verjährt... :P :P


    Hinweis: Einige dieser Autos habe ich noch, aber die Signora schon lange nicht mehr ........

  • Willkommen Attila , und viel Spaß hier im Forum! bei die Italo Verrückten.

    Ps.tolle Geschichte und geiles Video dazu, ich habe mir auch das mit der Fulvia angesehen, Super Story weiter so! i like it 👍