• Hallo,


    an meinem A112 mit 48 PS Motor und5-Ganggetriebe muß ich den Kurbelwellensimmering hinter der Riemenscheibe erneuern.


    Dachte, das geht bei eingebautem Motor, aber die Riemenscheibe läßt sich nicht abnehmen. Sie stößt gegen den Rahmenträger, auf dem ja auch das Motorlager befestigt ist.


    Meine Idee, den Motor abzusenken, scheint auch nicht zu funktionieren, da z.B. schon die Riemenscheibe von der Wasserpumpe fast auf der Karosserie aufliegt.


    Habt ihr noch einen Vorschlag?


    Vielen Dank und Gruß,

    Henry

  • Moin Henry,

    das ist der worst case beim A112 wenn du den KW-Wedi (auch Simmerring genannt) wechseln must ! Beileid. Ich habe das ähnliche Problem Mal gehabt, weil ich den Zahnriemen bei dem verreckten TRIGER-Satz (vorausschauend) gewechselt habe. Auch dabei stand das Abbauen der KW-Riemenscheibe zur Diskussion, weil der Simmerring dort siffte und mir den Zahnriemen weich gemacht hat !

    Finale Lösung. Zuerst die KW- Mutter am blockierten Motor lösen. Alle Motorträger oben, unten, rechts und links (5-Gang) gelöst und auf einem hydraulischen Motorträger den Motor in FR nach links verschoben und einen passend gemachten Holzklotz zwischen Wapu-Riemenscheibe und Rahmenlängsträger geschoben. Mit einer Knippstange konnte die KW-Riemenscheibe von der KW gelöst werden. Den WEDI herausgefummelt und zerstört. 2 neue, doppellippige WEDI beim Wiedereinbau geopfert. Heute würde ich den Stirndeckel in dieser Position ausbauen und dann den WEDI sauber eindrücken. Dabei darf dir aber die Ölwannendichtung nicht verrecken, sonst hast du die nächste Baustelle und must final auch noch die Ölwanne abbauen. Ob man für diese Aktion nicht besser den kompletten Antriebsstrang dafür ausbaut ? Vielleicht gibt es hier ja noch andere praktikable Vorschläge ?

    Gruss in die Apfellandschaft

    Klaus


    Mein Ersatzmotor, mit frischen Simmerring und Zahnriemen versehen (ausgebaut)




    Schau zu, dass du bis dahin einen leckoelfreien Motor hast !

  • Moin Klaus,

    danke dir für deine "aufmunternden" Worte.


    Mit nach links verschieben des Motors wird es bei mir eng. Das 5-Gang habe ich nachträglich eingebaut und den Ramen dort nach Angaben von Abbi geändert. Luft ist dort zwischen Getriebe und Ramen 5 mm.

    Werde mal alle Verbindungen zur Karosse lösen uns schauen, wie weit ich ihn absenken und nach links drücken kann.

    Wenn das nicht hinhaut, ist er ja auch schon halb ausgebaut.


    Noch eine Frage, wo bekomme ich den doppellippigen Wedi?


    Vielen Dank und Gruß,

    Henry

  • Hallo Henry,

    den passenden doppellippigen KW-Wedi für Rechtslauf in der Dimension CC oder OAS-40x56x7 FPM habe ich bei https://www.123kugellager.de bekommen, kostete so um die 12 EURO. Das Material FPM ist temperaturfest bis 200°C. Gibt es auch in NBR, was nur bis 120 °C verträgt, was dann aber knapp werden könnte. Bestelle dir direkt 2x den Wedi, einen wirst du himmeln.


    Gruss aus dem Motorendschungel

    ABARTH-Klaus