Fiat Abarth 1000 OTR

  • Hallo allerseits, Zuerst mal ein gesundes neues Jahr. Neulich sah ich im netz ein schönen 850 coupe 1 Serie 1965. Da kam mir doch der gedanke eine OTR replika zu machen. Es ergab sich so, da in meiner garage noch ein ersatz motor mit 4 kanal kopf rummsteht. Ich habe mich da jetzt ein bischen beschäftigt und eingelesen. Dabei binn ich natürlich auf ein paar offene Fragen gestossen. Ist wieder so ne spinnerei von mir.

    Was hatte der Otr für eine aufhängung vorne? Die Traverse mit den Gewindedämpfer? Zusatz Instrumente in der mittelkonsole? Ich habe schon gemerkt das der Grill selten ist, aber währe jetzt nicht eine unmögliche sache den selber zu fertigen, habe mir genug detail Bilder angesehen, und die Gerätschaften sind vorhanden. Betreff des Motor, ist natürlich ein 70 HP, da müsste ich den Zahnradsatz zulegen, nun hier fängt die Fragerei auch wieder an, Kurbelwelle würde dan links drehen und der rest rechts, da beim 70 HP die kolben zum Pleuel nicht in der mitte sind, muss ich dann die pleuel mit Kolben um 180 grad drehen, da ja die Kurbelwelle jetzt links herum laufen würde?

    Passt die 70 HP Oelpume unter eine 850 Oelwanne?

    Reicht die Originale 850 Wasserpumpe für einen Frontkühler?

    Ich binn gespannt auf eure Antworten

  • Hallo,

    Fange schon mal mit einer Frage an bzgl. der Ölpumpe. Nein diese passt nicht in die Aluwanne sofern wir hier von der originalen 850 Aluwanne sprechen.

    Hier gibt es eine deren Hals in einem flacheren Winkel steht vom Fiat 133 und so den Verbau in den Einsatz innerhalb der Aluwanne erst möglich macht.


    Gibt's hier: Klick


    Gruß Holger

  • Hallo Pierino,

    ein wirklich interessantes Projekt, was relativ gut realisierbar ist, wenn wir Mal den R-Motor, Sigla 200, draußen vorstehen lassen.

    Ich versuche deine Fragen abzuarbeiten, und wie immer bei mir, mit einigen Fotos, damit es alle kapieren. Fangen wir vorne an.


    - die Vorderachse ist vom Prinzip her gleich mit der Serien VA vom 850. Keine coil-over Dämpfer wie beim Scorpione SS, die manch einer als Federbein bezeichnet 8). Aber, die typische ABARTH-Querblattfeder mit den "umgedrehten" Endaugen, die obere Blattlage entfernt.

    - Geändert geschmiedete Achsschenkel (Versatz 25 mm) mit gestecktem Lenkhebel und höhenversetzter Querlenker oben (25 mm). Wieder wie beim 1000 TC.

    - SB-Bremsanlage wie beim 1000 TC, also 3-Kolbembremszange von Girling (Fiat 1500 C) .

    - Frontblech geöffnet mit speziellem Frontgitter verziert. Dahinter ein stehender Wasserkühler + Gebläse. GFK-Abdeckung zur Abführung der Kühlluft nach unten (habe ich in stock) !

    - Reserverad raus aus der Mulde, da steht nun der Kühler drin, und flach in den Kofferraum gelegt.

    - ABARTH-(MOMO) Lenkrad mit ABARTH-Hupenknopf

    - Doppelzusatzinstrumententräger für Öltemperatur und Öldruck unter Armaturentafel.

    - optional 70 Liter-Kofferraum an Stelle von Rücksitzbank, Kraftstofftank nach vorne wegen Gewichtsverteilung, siehe Homologationsblatt

    - dickere Stabis vorne und hinten.

    - Getriebe Serienübersetzung, optional 3 Endübersetzungen, optional auch 5 und 6-Ganggetriebe, fast unbezahlbar

    - Hinterachse SB-Bremsanlage mit Handbremse wie 1000 TC Corsa und TCR, Girling, ähnlich wie Lotus Elan.

    - Wasserrohre unter Wagenboden für Frontkühler

    - Ölfilteranlage (Tecalemit) hinten rechts in der Motorraumseitenwand

    - Heckblech div. Anagramme


    Motor auf Basis A-112 A2 kann man machen, wenn auf stimmige Optik verzichtet werden soll.


    - zuerst einmal aufhören mit der Mär, das die HP70/58 Kolbenbolzen desachsiert (2 mm) sein sollen !!!??? Das zieht sich durch die ganze Literatur hindurch und jeder glaubt diesen Unsinn und erzählt ihn weiter !!! Auch die Kolbenbolzen vom OTR, TCR sind nicht desachsiert ! Das gibt es nur beim 600er und 850er zur Verringerung der Laufgeräusche (Kolbenkippen). Beim Umbau eines HP70/58 Motors auf Linkslauf brauchen keine Kolben gedreht zu werden, sofern nicht jemand welche unbedingt mit dechsachsierter Kolbenbolzenachse verbauen will ! Und als Krönung sollen dann auch noch die Pleuel gedreht werden !? Wofür gibt Fiat den Hinweis, dass die beiden Nummerierungen (1-4) am Pleuelfuss, immer gegenüberliegend der Nockenwelle verbaut werden sollen ? Schon Mal auf die kleine Spritzölbohrung auf dieser Seite geachtet ?


    - A-112 Ölpumpe geht nicht in die 850 Coupe/Spider Alu-Ölwanne, weil diese hinten abgeschrägt ist und der Saugrüssel nicht in den Schwabbelkasten passt. Die 133er Ölpumpe kann man verbauen, wenn man eine 850er Alu-Ölwanne vorliegen hat, was aber optisch und volumenmäßig keine Lösung ist. Der OTR braucht die größere Ölmenge, weil kein Ölkühler verbaut gewesen war ! Dann lieber 250.- EUR drauflegen und bei Andre´van Koeveringen in NL, www.abarth-motorsport.nl , eine neu gefertigte OT-Wanne kaufen, die auch im richtigen Winkel unter dem Auto steht.


    - für die normale 850er 4-Loch Wapu mit Lüfterrad ist doch bei einem korrekten OTR-Nachbau im Motorraum überhaupt kein Platz !!! der Kühler ist jetzt vorn ! Den Platz brauchst du doch schon für die 2x Solex 32 PHH oder 2x Weber 40 DCOE bei Verwendung eines PBS-Zylinderkopfes und den Ölfiltertopf nebst Leitungen ! Da muss schon die ABARTH-Wasserpumpe für den OTR her, die gleiche wie beim TCR, nur mit anderem Flügelrad.


    - beide Kurbelwellensimmerringe müssen gegen Linksläufer vom 850er getauscht werden, sonst läuft die vorne und hinten das Öl heraus !


    - Lüfterrad von der DS-Lima auf Linkslauf-Version wechseln, sonst wird es deinem A-112 Dynamo zu heiß um die Dioden.


    - Bei Umbau auf Stirnräder kannst du die A-112 NW beibehalten oder entsprechende RL-NW verwenden.


    - Den BOSCH-Verteiler 0231 110 044 oder 041 (gleich wie 105er Alfa Romeo) korrekt am Stirndeckel zu implantieren ist schon eine Aufgabe. Der Verteilerantrieb muss auf den Schneckenradantrieb umgebaut werden, den es bei Toni Berni als Kit zu dem TCR-Stirndeckel gibt. Die Nockenwelle muss an der Spitze bearbeitet werden, um dort das gegenseitige Schneckenrad aufnehmen zu können. Der Ölpumpenantrieb bleibt unverändert.


    Ich habe bestimmt noch ein paar Sachen vergessen zu benennen, wie z,B. vertärkter 2. Hauptlagerdeckel , 160er Linkslauf Kupplung, Campagnolo-Felgen usw. Insgesamt also kein little weekend Projekt.


    Viele Spass beim Sammeln und Bauen

    ABARTH-Klaus











    Das Objekt der Begierde , 1000 OTR


  • Abarth Coppa Mille Danke noch mal für die detalierte ausführungen. 2 Fragen noch, auf diversen Datenblätter für den 1000 OTR steht das hinten Trommelbremsen verbaut wahren, aber Du schreibst hinten Scheibenbremsen. 2. auf den meisten bildern ist zu senen dass ein Luftfilterkasten verbaut wahr, ist das so richtig? Oder gab es da verschiedene ausführungen strassenversionen oder so?

    Grüsse aus der Schweiz

  • Hallo Pierre,schau mal da.

    Vermutlich je nach Jahrgang und PS unterschiedliche Ausführungen der hinteren Bremsen.

    Scheibenbremsen tutti 4 Ruoti.


    Gruss

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Leider in englischer Sprache

  • Hallo Pierino,

    ich muss noch deine letzten Fragen beantworten. In der Regel schreibe ich hier über die ABARTH-Motorsportversionen, was bekanntlich nicht schwer fällt. Die wenigen im Netz angebotenen Straßenversionen des OTR , meistens in US oder Australien, haben nicht immer über die optional verfügbaren Sonderausstattungen, wie z.B. Scheibenbremse hinten, Tank vorne, Weber 40 DCOE anstatt Solex 32 PHH , verfügt. Um das Fahrzeug zum 1.1.1966 für den Motorsport in der Gruppe 4 zu homologieren, hat die Fa. ABARTH die dafür erforderlichen 50 Fahrzeuge m.E. nach nicht vorweisen können. Man spricht in der Literatur von ca. 35 gebauten OTR, sodaß bei der Vorführung für die FIA-Kommissare die erforderlichen 50 Fahrzeuge für die Homologation in die Gruppe 4 genauso wie bei allen anderen Firmen (Porsche, Alfa, Ferrari) getrickst worden ist. Die ersten fertigen Fahrzeuge, mindestens 25, wurden in den Werkshallen am Corso Marche 33 den FIA-Kommissaren zur Besichtigung vorgeführt, dann ging es zu einem üppigen Mittagessen, zu dem der bekannt knauserige Carlo Abarth zwangsläufig einladen musste. In dieser Mittagspause wurde die fertigen OTR flugs in eine anderenorts befindliche Halle gekarrt, zu der die Kommissare dann chauffiert wurden, um die "weiteren" OTR besichtigen zu können, damit final 50 kleine Negerlein auf deren Zettel gestanden haben. Für die Homologation in der seriennahen Gruppe 3 hätte die Fa. ABARTH & Co. die dafür erforderlichen 1000 in einem Jahr produzierten Fahrzeuge nie nachweisen können. Deshalb die Flucht in die stückzahlkleinere Gruppe 4, für die man die möglichen Optionen direkt hat homologieren lassen.


    Hat letztendlich aber auch nicht zu der erhofften Verbreiterung des 1000 OTR im Motorsport geführt, insbesondere auf dem devisenträchtigen US-Markt. Als die amerikanischen Motorsportbehörden (SCCA) nämlich merkten welche starke Konkurrenz damit auftauchte, haben sie die bisher erforderliche Produktionszahl von 50 Fahrzeugen (siehe oben für die FIA) mal eben auf 500 erhöht. Damit war der OTR im Einsatz für den amerikanischen Motorsport tot gewesen. Dasselbe Spielchen erfolgte wenige Jahre später wieder, als durch Alfred Cosentino (FAZA) in den USA bei den SCCA-Rennen der Fiat Abarth 1000 TC Corsa (Fiat 600) mit dem Radiale-Motor (jetzt Rechtsläufer) eingesetzt wurde. Da konnte die Fa. ABARTH & Co. die für die Gruppe 2 erforderliche Stückzahl von 50 Fahrzeugen auch nicht nachweisen, weshalb zunächst eine Homologation in der Gruppe 5 erfolgte (siehe deshalb auch die Ziffer 5 am oberen Frontscheibenrahmen). Erst in 1970 wurde der 1000 TCR in der Gruppe 2 homologiert, und dann aber kräftig mit allen möglichen Nachträgen was ihn so unschlagbar machte. Da war die Zeit auch fast schon abgelaufen.


    Der 1000 OTR war und blieb immer ein Exot, ganz im Gegensatz zu seinem leistungsschwächeren Bruder, dem 1000 OTS-Coupe´, das ja auch in der Serie 2 ab 1968 noch weitergebaut worden ist. Da waren für den 1000 OTR schon die Lampen ausgegangen, der immerhin doppelt soviel wie ein normales FIAT 850 Coupe´ gekostet hat ! Der Fiat 600 mit dem Radiale-Motor war als 1000 TC Corsa (1968) und TCR (ab 1970) auch schon wegen seines 100 kg Mindergewichtes und besserem cw-Wert einfach erfolgreicher im Motorsport gewesen.


    Die Frage nach dem Luftfilterkasten kann auch beantwortet werden. Ja der OTR hatte in der Straßenversion sowohl mit den zunächst verbauten 2x Solex 32 PHH (Lancia Fulvia) und 2x Weber 40 DCOE einen Blechluftfilterkasten, in dem kurze Ansaugtrichter Platz gefunden hatten, siehe Fotos.


    Der bei YouTube gezeigte OTR ist schon ein sehr authentisches Fahrzeug, aber das der so grottenhaft schlecht läuft ist schon eine Schande für die Amis. Kommen halt nicht alle zur Inspektion nach Schönbrunn oder Viersen.


    Zum besseren Überblick und Einblick habe ich die damaligen ABARTH-Werbeposter bei mir fotografiert, auf denen auch der OTR ist. Ich habe davon noch mehrere Komplettsätze im Vierfarb-Hochglanzdruck, und keine Farnkopien wie sie für viel Geld in der Bucht angeboten werden.


    Gruss ABARTH-Klaus




    Frühe Version des OTR-Motor mit 2x Solex 32 PHH5 Vergasern, geschweisste Ansaugbrücke, später Alu-Guss


    2x Solex 32 PHH5

    Luftfilterkasten für SOLEX-Vergaser

    OTR-Motor im Spider (Racer Berlinette) , siehe in den Motorraum verlegten Tankeinfüllstutzen, brandgefährlich

    Das ABARTH-Sextett

    1000 OTR im Coupe´, wenig Platz zum Schrauben


    Alles so schön bunt hier

    die Kühlluftführung OTS / OTR aus GFK habe ich in stock. Siehe auch den nach vorne verlegten Kraftstofftank ! Keine Kompromisse !

  • Hallo Pierre,erstens möchte ich mich für die hinteren Aufhängungen bedanken.

    U.H. hat sie mir gebracht.Vielen Dank.

    Bei meinem Serie 3 Coupe bin ich noch mit Karroseriearbeiten beschäftigt.


    Ein OTR Replica wäre schon genial,natürlich auch mit deinem Motor.

    Frage bekommt man den Radiale Kopf bei Exoticraceparts nicht mehr?Vielleicht weiss

    Klaus wieso schon längere Zeit keine Zylinderköpfe mehr lieferbar sind.

    Exoticracparts hat auch Replica Campagnolo Felgen.Bekommt man die durch den Tüv oder bei uns MFK?

    Gruss Toto

  • Hallo ihr beiden Linksdreher,

    beim Michael Feyl gibt es den Radialezylinderkopf mit den hemisphärischen Brennraumkalotten derzeit nicht, wobei das Angebot auch nur den Kopf mit Ansaugbrücke, aber ohne Innereien, umfasst hat. Komplett kostet ein solcher Kopf derzeit 12500, Vergaser mit Betätigung 1000, Nockenwelle 800, Wasserpumpe 975 + Zahnriemensatz, Satz Kolben bei Wahl 1500, A1 Block 1000, bohren+Lagergasse spindeln für verstärktes Mittellager 1000, Lagersatz 200, Bosch-Verteiler mit Antrieb 1200, Ölfiltergehäuse Tecalemit 1500, 4 Liter Ölwanne 450, 160er Haussermann-Kupplung 300, Dichtsatz+Kopfschrauben 200, etc. sind wir nackt ohne viel Kleinzeug bei deutlich über 22.000.- EUR. Zusammenbau und Prüfstand sind weitere 50 Stunden für den Kunden. So kommen schnell 30.000.- EUR auf dem Zettel zusammen, was auch den Preis für einen OTR erklärt. Für einen kompletten A1-Motor mit PBS-Kopf und allen erforderlichen Zutaten kommt ein solcher Motor derzeit auf ca. 18.000.- EUR . Der bringt heutzutage mehr Leistung als ein damaliger OTR/TCR Motor je gekonnt hat. Siehe Fotos.


    Die Campagnolo-Replika-Felgen von Compomotive bekommt man (wir) in Deutschland eingetragen.


    Gruss ABARTH-Klaus


    Da sind schon die ersten 13 Riesen verpufft !


    Dafür gibt es diese Komplettmotoren mit standfesten 95 PS


    Plug und Play hinein in den 850er


    Hier sind noch einmal 20 PS mehr am Werke und kosten noch Mal 5.000.- EUR on top. Man darf da einfach nicht ängstlich sein.


  • Klaus hat mir mit seinen Bildern richtig Appetit auf so einen feinen Viertopfzerknalltreibling (Vierzylinderexplosionsmotor ) gemacht . Man bittet um Spenden .

    Setze mich morgen mal mit Bettlerhut in die Fußgängerzone . wenn das nicht reicht , dann wohl Bahnhofstoilette als letzte Möglichkeit .

  • Ein herzliches Grüss Gott nach Kiefersfelden lieber Rudi,

    g´hörst hier auch zu den namenlosen Schreibern ? Jetzt hol dir bitte keine böse Erkältung bei der Bettelei, wofür du auch überhaupt keine Zeit hast,

    denn sonst wird dein Projekt nie fertig werden :thumbup: .


    Eine Frage von Pierre ist noch nicht beantwortet worden, betreffs Verwendung der 850er Wasserpumpe. Bei dem von ihm zum Einsatz geplanten 4-Kanal-Motor ist dafür kein Platz rechts im 850er Coupe´/Spider Motorraum ! Es sei denn, man verwendet die beim A-112 üblichen Schwanenhälse, wobei die Vergaser dann die heiße Luft über dem Auspuff ansaugen, was keiner wirklich will und Sch... aussieht. Da die 850er Wapu mit dem Lüfterrad für den Kühler gekoppelt ist, der bekanntlich die Luft nach vorne in FR durch das Netz drückt und bis zu 4-5 PS Leistung kostet (gemessen bei verschiedenen Drehzahlen >8.000 n/min), ferner der von der Lima kommende Keilriemen oftmals damit überfordert ist und gerne wegfliegt, hat sich die Frage eigentlich von selbst erledigt. Nein, die 850er Wapu fällt komplett aus, wie auch die A-112 Wapu, weil die für den Rechtslauf konzipiert ist. Bleibt also nur die o.g. OTR-Wapu für 975 EUR (+Zahnriemensatz), oder eine elektrische Wapu (EWP) von ISA für 200.- plus Flansch für Fiat-Block 70.- EUR von www.abarth-motorsport.nl , siehe Fotos an einem für Linkslauf vorbereiteten A-1 Block für einen OTS. Du siehst, der Teileeinkauf ist noch lange nicht beendet. (Über die Kosten der kpl. Kühlanlage vorn mit ABA-Schutzgitter haben wir noch nicht gesprochen).


    Freundliche Grüße aus dem Motorendschungel

    Klaus


    A1-Block mit Stirnrädern umgebaut auf Linkslauf, siehe Flansch für EWP


    OTS-Motoren plug & play von B&S Autotechnik Viersen in Wartestellung für Kunden mit angebauten EWP, funktionieren perfekt. The best you can get :thumbup: