... langsam wieder soweit reindrehen, bis ein deutlicher Drehzahlabfall zu bemerken ist, dann wieder 1/2 Umdrehungen zurück ...
Das ist genau derselbe Punkt wie bei meiner Methode. Ist also reine Geschmackssache wie man vorgeht.
... langsam wieder soweit reindrehen, bis ein deutlicher Drehzahlabfall zu bemerken ist, dann wieder 1/2 Umdrehungen zurück ...
Das ist genau derselbe Punkt wie bei meiner Methode. Ist also reine Geschmackssache wie man vorgeht.
... die Gemischschraube soweit rein oder raus bis Du damit die höchst mögliche Leerlaufdrehzahl erreichst.
Beim Rausdrehen steigt die Drehzahl irgendwann nicht mehr an. Genau dieser Punkt, an der die Drehzahl nicht mehr höher wird, ist der richtige Punkt. Dann müsste das CO bei ca. 2-3% liegen, was optimal ist.
Die Hauptdüse bestimmt im wesentlichen das Gemisch im mittleren Drehzahlbereich, damit solltest du also anfangen. Die Luftkorrekturdüse wirkt erst bei hohen Drehzahlen richtig, die würde ich also erst vergrößern, wenn's bei mittleren Drehzahlen OK ist.
Es gäbe auch noch die Möglichkeit einen KAT nachzurüsten. Dann läuft der Motor nahezu immer bei Lambda 1 und CO sinkt auf < 0,2%.
... melde dich unter diese Nummer
0162xxxxxxx .
Hier noch meine Nummer
0171xxxxxxxx
Mögt ihr Werbeanrufe auf dem Mobiltelefon oder warum gebt ihr weltweit eure Nummern bekannt?
Wobei das Wasser kochen sollte und das Gummi ruhig 10 Minuten drin liegen darf.
Fahrzeuge ohne Brief/ZB2 dürfen in Deutschland nicht verkauft werden!
Wäre mir neu, wo steht das?
Passt das vielleicht?
... leider ohne Typenschild, somit nicht eintragbar. Der Versuch eine vom FIAT 128 zu nehmen wurde abgelehnt, der Zastava ist eben kein 128er.
Such dir einen anderen TÜV.
Ich habe zwei Mal eine selbstgebaute AHK eingetragen bekommen, da war auch kein Typenschild drauf
Wenn der Umbau wirklich noch vorhanden ist, natürlich eintragen lassen. Vielleicht ist aber auch einfach nur das Gutachten fehlerhaft?
Nix. Im Sommer friert's ja selten, da braucht's keinen Frostschutz.
Wasser. Weil man das schon immer so gemacht hat.
Das einfachste ist so etwas: https://www.ebay.de/itm/274295422000
Ist allerdings nicht ganz billig und sieht auch nicht besonders schön aus.
Hast du denn einen freien Platz für einen Schalter (Wippe)? Wenn ja, dann kannst du es auch elegant nachrüsten.
21 ist der vorhandene Richtungsblinkgeber, 58 der Schalter für den Warnblinker (mit roter Kontrolllampe, sowas könnte passen: https://www.ebay.de/itm/332845522309) und 57 der Warnblinkgeber.
Blinkgeber-Anschlüsse 2 und 5 gehen an Blinker links und Blinker rechts, Schalter-Anschluss I ziehst du vom Richtungsblinkgeber-Anschluss + ab und steckst ihn auf den Schalter, Schalter-Anschluss T muss an eine Sicherung, die Dauerstrom führt (also auch bei ausgeschalteter Zündung) und H kommt an Masse. Die restlichen Verbindungen siehst du ja im Schaltbild (D mit +, P mit U und + mit L verbinden.
Da man ja eh nichts mehr daran kaputt machen kann, würde ich das zur Entrostung mal eine Woche lang in Zitronensäure einlegen.
Hast du mal versucht, das Schloss längere Zeit in Rostlöser zu baden? Wäre doch einfacher und billiger als ein neuer Deckel.
Bacci Romano macht sowas: https://www.bacciromano.com/en…s/vintage-car/fiat/600-d/
Das ist dort aber keine Fiat Nummer. Soll ein Ford Vorderachsteil sein und dürfte daher nicht passen.
Diese Buchse und Lösungen dafür wurden schon einmal besprochen: RE: 127 Buchse für Schaltgestänge